21.126
Bearbeitungen
Blass (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
Holocaust kommt vom griechischen holócaustos und bedeutet „vollständig verbrannt“. Dies bezieht sich auf die in der Antike verbreitete religiöse Praxis der Verbrennung von Tieren als Opfer. Über die lateinische Übersetzung der Bibel kam der Begriff holocaustum in den englischen Sprachgebrauch. Im deutschen setzte er sich jedoch noch nicht durch, da Martin Luther ihn mit „Brandopfer“ übersetzte. Erst seit 1979 ist der Begriff Holocaust auch in Deutschland üblich und steht seit dem für die systematische Massenermordung von 6 Millionen europäischen Juden. | Holocaust kommt vom griechischen holócaustos und bedeutet „vollständig verbrannt“. Dies bezieht sich auf die in der Antike verbreitete religiöse Praxis der Verbrennung von Tieren als Opfer. Über die lateinische Übersetzung der Bibel kam der Begriff holocaustum in den englischen Sprachgebrauch. Im deutschen setzte er sich jedoch noch nicht durch, da Martin Luther ihn mit „Brandopfer“ übersetzte. Erst seit 1979 ist der Begriff Holocaust auch in Deutschland üblich und steht seit dem für die systematische Massenermordung von 6 Millionen europäischen Juden. | ||
Juden benutzen seit 1945 das hebräische Wort Shoa. Es bedeutet „Zerstörung“ oder „Katastrophe“. 1948 nahm man den Begriff in die Unabhängigkeitserklärung Israels auf. Holocaust bedeutet für viele Juden dagegen aus der Geschichte dieses Worts heraus, dass ihre Ermordung quasi „Gott gewollt“ sei. Und das ist für Opfer der Verfolgung durch die Nazis in Europa oder deren Angehörige eine unakzeptable falsche religiöse Verbrämung der NS-Verbrechen. | Juden benutzen seit 1945 das hebräische Wort Shoa. Es bedeutet „Zerstörung“ oder „Katastrophe“. 1948 nahm man den Begriff in die Unabhängigkeitserklärung Israels auf. Holocaust bedeutet für viele Juden dagegen aus der Geschichte dieses Worts heraus, dass ihre Ermordung quasi „Gott gewollt“ sei. Und das ist für Opfer der Verfolgung durch die Nazis in Europa oder deren Angehörige eine unakzeptable falsche religiöse Verbrämung der NS-Verbrechen. Der ''Jom haScho’a (Yom Hashoah'') oder ausführlich Jom haZikaron laScho’a weLaGwura ist in Israel der „Tag des Gedenkens an Holocaust und Heldentum“ ein wichtiger Nationalfeiertag und der Gedenktag für die Opfer der Shoa und zugleich an den jüdischen Widerstand und das Heldentum der jüdischen Untergrundkämpfer. (als Ref: Wp zu Jom haScho’a ) | ||
Lit- und Webhinweise könnten sein: | Lit- und Webhinweise könnten sein: |
Bearbeitungen