Elisabeth Braun: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 11: Zeile 11:
Erst am 11.3.[[1948]] wurde Elisabeth Braun für tot erklärt, die von ihr vorgesehene soziale Nutzung des [[Hildebrandhaus]]es wurde jedoch nicht realisiert.
Erst am 11.3.[[1948]] wurde Elisabeth Braun für tot erklärt, die von ihr vorgesehene soziale Nutzung des [[Hildebrandhaus]]es wurde jedoch nicht realisiert.


Eine am 19. November [[2004]] vor dem Hildebrandhaus errichtete kunstvolle Installation mit 17 weißen Koffern von [[Wolfram P. Kastner]] und Peter Weismann erinnerte an die ermordeten Elisabeth und Rosa Braun sowie die anderen 15 BewohnerInnen, denen sie in der Villa Zuflucht gewährt hatte. Parallel dazu setzte die Ausstellung "Auf einmal da waren sie weg …" ein Zeichen gegen Ausgrenzung und Vergessen der jüdischen Mitmenschen in [[Bogenhausen]] während des "Dritten Reichs". Am 26. November 2009 enthüllte [[Kulturreferat|Kulturreferent]] Dr. [[Hans-Georg Küppers]] in Erinnerung an Elisabeth Braun und die 15 jüdischen Bewohner eine [[Gedenktafel]] im Eingangsbereich der Villa."[4]
Eine am 19. November [[2004]] vor dem Hildebrandhaus errichtete kunstvolle Installation mit 17 weißen Koffern von [[Wolfram P. Kastner]] und Peter Weismann erinnerte an die ermordeten Elisabeth und Rosa Braun sowie die anderen 15 BewohnerInnen, denen sie in der Villa Zuflucht gewährt hatte. Parallel dazu setzte die Ausstellung "Auf einmal da waren sie weg …" ein Zeichen gegen Ausgrenzung und Vergessen der jüdischen Mitmenschen in [[Bogenhausen]] während des "Dritten Reichs". Am 26. November 2009 enthüllte [[Kulturreferat|Kulturreferent]] Dr. [[Hans-Georg Küppers]] in Erinnerung an Elisabeth Braun und die 15 jüdischen BewohnerInnen eine [[Gedenktafel]] im Eingangsbereich der Villa."[4]




Zeile 18: Zeile 18:


===Literatur===
===Literatur===
* ''… wo ist Dein Bruder Abel? 50 Jahre Novemberpogrom. Christen und Juden in Bayern in unserem Jahrhundert.'' Ausstellung des Landeskirchlichen Archivs. Wanderausstellung. Nürnberg 2. Aufl. von 1988
* ''… wo ist Dein Bruder Abel? 50 Jahre Novemberpogrom. Christen und Juden in Bayern in unserem Jahrhundert.'' Ausstellung des Landeskirchlichen Archivs. Wanderausstellung. Nürnberg, 2. Aufl. von 1988


* Klaus Bäumler: ''Schatten über dem Hildebrandhaus. Auf Spurensuche nach Elisabeth Braun. In: Von ihren Kirchen verlassen und vergessen? Zum Schicksal Christen jüdischer Herkunft im München der NS-Zeit.'' Hrsgg. vom [[Bezirksausschuss Maxvorstadt]], München, 2006, S. 147–184.
* Klaus Bäumler: ''Schatten über dem Hildebrandhaus. Auf Spurensuche nach Elisabeth Braun. In: Von ihren Kirchen verlassen und vergessen? Zum Schicksal Christen jüdischer Herkunft im München der NS-Zeit.'' Hrsgg. vom [[Bezirksausschuss Maxvorstadt]], München, 2006, S. 147–184.
* Karl-Heinz Fix: ''Glaubensgenossen in Not. Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern und die Hilfe für aus rassischen Gründen verfolgte Protestanten. Eine Dokumentation.'' (In: Die Lutherische Kirche. Geschichte und Gestalten. 28). Gütersloh, 2011.


*{{WL2|Elisabeth Braun| f e h l t  !  bei Wikipedia  }}
*{{WL2|Elisabeth Braun| f e h l t  !  bei Wikipedia  }}
[[Kategorie:Person|Braun]]
[[Kategorie:Person|Braun]]
21.126

Bearbeitungen

Navigationsmenü