Elisabeth Braun: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
1.252 Bytes hinzugefügt ,  1. Dezember 2019
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 22: Zeile 22:
* Klaus Bäumler: ''Schatten über dem Hildebrandhaus. Auf Spurensuche nach Elisabeth Braun. In: Von ihren Kirchen verlassen und vergessen? Zum Schicksal Christen jüdischer Herkunft im München der NS-Zeit.'' Hrsgg. vom [[Bezirksausschuss Maxvorstadt]], München, 2006, S. 147–184.
* Klaus Bäumler: ''Schatten über dem Hildebrandhaus. Auf Spurensuche nach Elisabeth Braun. In: Von ihren Kirchen verlassen und vergessen? Zum Schicksal Christen jüdischer Herkunft im München der NS-Zeit.'' Hrsgg. vom [[Bezirksausschuss Maxvorstadt]], München, 2006, S. 147–184.
* Karl-Heinz Fix: ''Glaubensgenossen in Not. Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern und die Hilfe für aus rassischen Gründen verfolgte Protestanten. Eine Dokumentation.'' (In: Die Lutherische Kirche. Geschichte und Gestalten. 28). Gütersloh, 2011.
* Karl-Heinz Fix: ''Glaubensgenossen in Not. Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern und die Hilfe für aus rassischen Gründen verfolgte Protestanten. Eine Dokumentation.'' (In: Die Lutherische Kirche. Geschichte und Gestalten. 28). Gütersloh, 2011.
* , 18:50 Uhr


* Wolfgang Görl: ''Die Geschichte der mutigen Elisabeth Braun.'' In der [[SZ]] vom 5. Februar 2017 (unter Judenverfolgung unter den Nazis. Mit einem Foto mit Elisabeth Braun (stehend, mit weißer Bluse) im Kreis ihrer Familie, um 1905. Rechts neben ihr Stiefmutter Rosa Braun, vor ihr sitzt der Vater Julius Braun. Foto: privat)
<!--
In der Villa an der Maria-Theresia-Straße wohnten auch [[Charlotte Carney]], eine Lehrerin, die seit 1933 Berufsverbot hatte, weil sie aus einer jüdischen Familie stammte. Sie war wie Braun der evangelischen Kirche beigetreten. Im Laufe der Zeit quartierte die Hausherrin weitere von den Nazis verfolgte Menschen bei sich ein: [[Helene Sulzbacher]], die Opernsängerin [[Käthe Singer]], den pensionierten Lehrer [[Heinemann Edelstein]] und Frau [[Jeanette Edelstein|Jeanette]], die Gesangslehrerin [[Valerie Theumann]], die Modistin [[Lilly Rosenthal]], den Textilkaufmann [[Victor Behrend|Victor Behrend,]] [[Franziska Schmikler|Franziska]] und [[Simon Schmikler]] sowie deren Tochter [[Maria Schmikler|Maria]], [[Getti Neumann]], [[Albert Marx|Albert]] und [[Sophie Marx]] und schließlich [[Klara Rosenfeld]]. Aller Wahrscheinlichkeit nach wurden alle ermordete Opfer der Nazi-Verbrecher.
-->
*{{WL2|Elisabeth Braun| f e h l t  !  bei Wikipedia  }}
*{{WL2|Elisabeth Braun| f e h l t  !  bei Wikipedia  }}


[[Kategorie:Person|Braun]]
[[Kategorie:Person|Braun]]
21.126

Bearbeitungen

Navigationsmenü