Universitäts-Sternwarte: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
+Bilder
(→‎Literatur: was zu finden ist.)
(+Bilder)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Universitäts-Sternwarte''' in [[Bogenhausen]] ist Teil des Instituts für Astronomie und Astrophysik der [[LMU]].
Die '''Universitäts-Sternwarte''' in [[Bogenhausen]] ist Teil des Instituts für Astronomie und Astrophysik der [[LMU]].
[[Bild:Universitaets-sternwarte.jpg|thumb|Universitäts-Sternwarte]]
[[Datei:Universitätssternwarte München.jpeg|thumb|Universitäts-Sternwarte; Gebäude steht unter Denkmalschutz]]
[[Bild:Institut astronomie.jpg|thumb|Institut für Astronomie und Astrophysik [[LMU]]]]
[[Bild:Institut astronomie.jpg|thumb|Institut für Astronomie und Astrophysik [[LMU]]]]


==Geschichte==
==Geschichte==
Der Sternwarte in Bogenhausen waren diverse Vorgänger unter anderen eine im sogenannten Rockerl, vormals Tannenstraße 6, in der Nähe des heutigen [[Finanzgarten]]s vorausgegangen. Am 4. Juni [[1816]] erteilte König [[Maximilian I. Joseph]] den offiziellen Auftrag zum Bau einer neuen Sternwarte. Am 11. August [[1816]] erfolgte unter der technischen Leitung des Kgl. Hofbauinspektors Franz Thurn nach den Vorgaben [[Georg Friedrich von Reichenbach|Reichenbach]]s und Soldners († 13.05.[[1833]] - Bogenhausner Friedhof) der erste Spatenstich. Im Jahre [[1819]] konnte schließlich der astronomische Betrieb aufgenommen werden. Das Refraktorgebäude stammt aus dem Jahre [[1835]]. Nach Soldners Tod übernahm Lamont dessen Amt, obwohl Steinheil große Hoffnungen auf die Leitung der Sternwarte gesetzt hatte [http://www.usm.lmu.de/Geschichte.php Link zur ausführlichen Geschichte].
Der Sternwarte in Bogenhausen waren diverse Vorgänger unter anderen eine im sogenannten Rockerl, vormals Tannenstraße 6, in der Nähe des heutigen [[Finanzgarten]]s vorausgegangen. Am 4. Juni [[1816]] erteilte König [[Maximilian I. Joseph]] den offiziellen Auftrag zum Bau einer neuen Sternwarte. Am 11. August [[1816]] erfolgte unter der technischen Leitung des Kgl. Hofbauinspektors Franz Thurn nach den Vorgaben [[Georg Friedrich von Reichenbach|Reichenbach]]s und Soldners († 13.05.[[1833]] - Bogenhausner Friedhof) der erste Spatenstich. Im Jahre [[1819]] konnte schließlich der astronomische Betrieb aufgenommen werden. Das Refraktorgebäude stammt aus dem Jahre [[1835]]. Nach Soldners Tod übernahm {{WL2|de:Johann von Lamont|Johann von Lamont}} dessen Amt, obwohl Steinheil große Hoffnungen auf die Leitung der Sternwarte gesetzt hatte [http://www.usm.lmu.de/Geschichte.php Link zur ausführlichen Geschichte].
 
<gallery>
Askania Vertikalkreis.jpeg|Askania Vertikalkreis
Fraunhofer Refraktor.jpeg|Fraunhofer Refraktor
Exponat.jpeg|Exponat.jpeg
Exponat 2.jpeg|Exponat 2.jpeg
</gallery>


==Literatur==
==Literatur==
1.130

Bearbeitungen

Navigationsmenü