Möhlstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
700 Bytes hinzugefügt ,  6. November 2019
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 19: Zeile 19:
Die Häuser auf '''Nr. 9''' und '''30''' (Villa Herz) wurden von den Nazis ab 1939 als so genanntes [[Judenhaus]] zur ''Leerung'' der je eigenen Wohnungen von als Juden verfolgen MünchnerInnen vor deren ''[[Deportation]] in den Tod'' mißbraucht.
Die Häuser auf '''Nr. 9''' und '''30''' (Villa Herz) wurden von den Nazis ab 1939 als so genanntes [[Judenhaus]] zur ''Leerung'' der je eigenen Wohnungen von als Juden verfolgen MünchnerInnen vor deren ''[[Deportation]] in den Tod'' mißbraucht.


== Heutige Anlieger==
== Anlieger==
* 3:  [[Italienisches Generalkonsulat]] in München
* [[Generalkonsulat Russische Föderation]] (Eingang von der [[Maria-Theresia-Straße]] 17), ehemals das [[Palais Hohenzollern]], vor 2011 [[Finanzgericht München]] (heute [[Ismaninger Straße]] 95)
* Nr. 3:  [[Italienisches Generalkonsulat]]
* Nr. 5: [[Britisches Generalkonsulat]]
* Nr. 10: Villa Bischoff, 1957–1985 [[Consulat général de France|französisches Generalkonsulat]], seitdem in der [[Heimeranstraße]] 31) im barockisierenden Jugendstil von Paul Pfann und Günther Blumentritt,
* Nr. 14 Anwesen der [[Jüdisches Zentrum|Israelitischen Kultusgemeinde München]], bis 2006 jüdischer Kindergarten und jüdische Grundschule (seitdem am am [[St.-Jakobs-Platz]]), zuvor „[[Bayerisches Hilfswerk]]“
* Nr. 22: [[Generalkonsulat Griechenland]]


==Lage==
==Lage==
1.130

Bearbeitungen

Navigationsmenü