Isar: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
2.842 Bytes hinzugefügt ,  12. November 2023
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(28 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Deutschesmuseum1.jpg|thumb|Das [[Deutsches Museum|Deutsche Museum]] auf einer Isar-Insel]]
[[Bild:Deutschesmuseum1.jpg|thumb|400px|Das [[Deutsches Museum|Deutsche Museum]] auf einer Isar-Insel]]
Die '''Isar''' ist der größte Fluss in [[München]]. Nach der [[Donau]], dem Inn und dem Main ist die Isar der viertlängste Fluss [[Bayern]]s.  
Die '''Isar''' ist mit 300 km Länge der größte Fluss in [[München]]. Nach der [[Donau]], dem Inn und dem Main ist die Isar der viertlängste Fluss [[Bayern]]s.  


Sie entspringt in Österreich im Karwendelgebirge in der Nähe von Scharnitz. Sie wird zwischen Mittenwald und Krün bei Flusskilometer 251,5 durch das ''Stauwehr Krün'' um fünf Meter bis zum Isar-Stausee, 870 m über NN, aufgestaut und von dort bis auf eine Mindestrestmenge zwischen 3 und 4,8 m³/s zum Walchensee zur Energiegewinnung in einem Kanal übergeleitet. Darauf fließt sie u.a. durch Lands­hut, Dingol­fing, Landau an der Isar sowie Platt­ling. Nach insgesamt 295 Kilometern Länge mündet sie nordöstlich von München und südöstlich von Deggendorf bei Moos in die [[Donau]]. Ihre beiden größten Nebenflüsse sind die [[Loisach]] und die [[Amper]]. Die Isar wurde in den letzten Jahren im Stadtgebiet von München wieder etwas renaturiert.  
Sie entspringt in Österreich im Karwendelgebirge in der Nähe von Scharnitz. Sie wird zwischen Mittenwald und Krün bei Flusskilometer 251,5 durch das ''Stauwehr Krün'' um fünf Meter bis zum Isar-Stausee, 870 m über NN, aufgestaut und von dort bis auf eine Mindestrestmenge zwischen 3 und 4,8 m³/s zum Walchensee zur Energiegewinnung in einem Kanal übergeleitet. Darauf fließt sie u.a. durch Lands­hut, Dingol­fing, Landau an der Isar sowie Platt­ling. Nach insgesamt 295 Kilometern Länge mündet sie nordöstlich von München und südöstlich von Deggendorf bei Moos in die [[Donau]]. Ihre beiden größten Nebenflüsse sind die [[Loisach]] und die [[Amper]]. Die Isar wurde in den letzten Jahren im Stadtgebiet von München wieder etwas renaturiert.  
Zeile 6: Zeile 6:
{{Lagebanf|nord=47.37525|ost=11.41165}}
{{Lagebanf|nord=47.37525|ost=11.41165}}
{{Lagebend|nord=48.8029|ost=12.9768}}
{{Lagebend|nord=48.8029|ost=12.9768}}
[[Datei:Isarwallgauc50.jpg|thumb|Die Isar von Mittenwald kommend bei Wallgau]]
[[Datei:Stadt_im_Überblick.jpeg|thumb|400px|Luftbild mit Überblick von SO nach NW, der Lauf der [[Isar]], die [[Heilig_Kreuz_Kirche_in_Giesing|Heilig-Kreuz- (Giesing)]] und die [[Frauenkirche]] als Orientierungshilfe; Foto von [[Karl Schillinger|K. Schillinger]],1975]]
== Brücke ==
[[Datei:Isarwallgauc50.jpg|thumb|Die Isar von Mittenwald kommend bei Wallgau]]
Die [[Gründungslegende|Gründung]] der Stadt und deren wirtschaftliche Entwicklung stehen in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Bau einer [[Brücken|Isarbrücke]] etwa an der Stelle der heutigen [[Ludwigsbrücke|Inneren und damit der eigentlichen Ludwigsbrücke)]] und der Kontrolle der darüber führenden Handelswege ([[Salzstraße]]).
[[Datei:Isarwinkel.jpg|thumb|Im Isarwinkel über Bad Tölz. 2019 (Foto: [[Karl Schillinger|K.S.]]]]
[[datei:Badefreuden.jpg|thumb|Badespaß an der Isar. (Foto: K.S., 2020)]]
== Die Brücke der Salzstraße ==
Die [[Gründungslegende|Gründung]] der Stadt und deren wirtschaftliche Entwicklung stehen in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Bau [[1158]] einer damals neuen [[Brücken|Isarbrücke]] etwa an der Stelle der heutigen [[Ludwigsbrücke|Inneren und damit der eigentlichen Ludwigsbrücke)]] und der Kontrolle des darüber führenden Handelsweges ([[Salzstraße]]) durch Herzog [[Heinrich_der_Löwe| Heinrich den Löwen]].
* Siehe weiteres im Artikel über die [[Brücke|Brücken]].
* Siehe weiteres im Artikel über die [[Brücke|Brücken]].


Zeile 17: Zeile 20:
==Freizeit==
==Freizeit==
[[Bild:Isar_Thalkirchen.jpg|thumb|Isar in Thalkirchen]]
[[Bild:Isar_Thalkirchen.jpg|thumb|Isar in Thalkirchen]]
=== … nackert===
=== Nackt baden ===
Fast überall im Stadtgebiet ist das ''Nacktbaden'' erlaubt. Und auch außerhalb der Stadtgrenzen gibt es viele [[FKK]]-Möglichkeiten. Das [[Grillen in München|Feuermachen]] mit umherliegendem Bruchholz wurde Anfang der [[1990er]] Jahre jedoch wegen der Brandgefahr verboten.
FKK-Zonen gibt es an der Isar bei [[Maria Einsiedel]], an der [[Brudermühlbrücke]], am [[Flaucher]] und an der Isarinsel [[Oberföhring]]<ref>Landeshauptstadt München: [https://www.muenchen.de/freizeit/fkk FKK und Nacktbaden in München: Wo und was zu beachten ist]</ref><ref>Landeshauptstadt München: [https://stadt.muenchen.de/dam/jcr:5ab2a45b-76c8-4ed0-9a94-6e799d660797/Badekleidungsverordnung-2.pdf Badekleidungsverordnung (.pdf-Datei)]</ref>.
 
Weitere FKK-Zonen sind unter [[FKK]] beschrieben, außerdem im Beitrag [[Englischer_Garten#FKK_im_Englischen_Garten|Englischer Garten]].


===Isarboulevard===
===Isarboulevard===
Mit dem Projekt "Isarboulevard" soll die [[Wittelsbacherstraße]] – zumindest ein paar Tage im Jahr – vom Autoverkehr befreit werden. Gedacht wird an eine zeitweilige Flaniermeile am Fluss.
Mit dem Projekt "Isarboulevard" soll die [[Wittelsbacherstraße]] – zumindest ein paar Tage im Jahr – vom Autoverkehr befreit werden. Gedacht wird an eine zeitweilige Flaniermeile am Fluss.
* [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/flaniermeile-am-fluss-posse-um-den-isarboulevard-1.2544771 Flaniermeile am Fluss.] Posse um den Isarboulevard Wittelsbacherstraße ([[SZ]] vom 1. Juli 2015)
* [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/flaniermeile-am-fluss-posse-um-den-isarboulevard-1.2544771 Flaniermeile am Fluss.] Posse um den Isarboulevard Wittelsbacherstraße ([[SZ]] vom 1. Juli 2015) und
* den [https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-isar-boulevard-streit-1.4490907 Streit um einen Isar-Boulevard] 2019. (evtl. auch als [[Radl-Straße]]


[[Bild:Renaturierung-wittelsbacher.jpg|thumb|Renaturierung]]
[[Bild:Renaturierung-wittelsbacher.jpg|thumb|Renaturierung]]
*Vergleiche: [[Sommerstraße (Ferienzeit)|die Sommerstraßen während der Ferienzeit]]
== Renaturierung ==
== Renaturierung ==
Die südliche Isar wurde in den letzten Jahren von Süden nach Norden bis zur [[Museumsinsel]] renaturiert, dabei wurde die Isar aus dem geraden kanalartigen Verlauf wieder in ein natürlicheres Kiesbett mit Inseln und ruhigen Fließzonen zurückverwandelt.
Die südliche Isar wurde in den letzten Jahren von Süden nach Norden bis zur [[Museumsinsel]] renaturiert, dabei wurde die Isar aus dem geraden kanalartigen Verlauf wieder in ein natürlicheres Kiesbett mit Inseln und ruhigen Fließzonen zurückverwandelt.
Zeile 46: Zeile 55:
=== Bauabschnitt 7, Abschnitt Süd ===
=== Bauabschnitt 7, Abschnitt Süd ===
Realiserung des Isar-Planes zwischen der Braunauer Eisenbahnbrücke und 200 m südlich der Wittelsbacherbrücke
Realiserung des Isar-Planes zwischen der Braunauer Eisenbahnbrücke und 200 m südlich der Wittelsbacherbrücke
[[Datei:Isarflussbad.jpg|thumb|Die Isar am Deutschen Museum]]
[[Bild:MuemaxibrueckIsarBau2009c.jpg|thumb|Bauarbeiten am Wehr unterhalb der [[Maximiliansbrücke]]]]


[[Bild:MuemaxibrueckIsarBau2009c.jpg|thumb|Bauarbeiten am Wehr unterhalb der [[Maximiliansbrücke]]]]
==Wehre in München==
==Wehre in München==
* [[Flauchersteg]]
* [[Flauchersteg]]
Zeile 56: Zeile 66:
Weblinks zur Frage des richtigen Umgangs mit den sogenannten Isar-Partys:
Weblinks zur Frage des richtigen Umgangs mit den sogenannten Isar-Partys:
*[http://www.sueddeutsche.de/muenchen/muell-am-fluss-csu-will-gegen-isar-partys-vorgehen-1.1369363 CSU will gegen Isar-Partys vorgehen.] SZ vom 29.05.2012
*[http://www.sueddeutsche.de/muenchen/muell-am-fluss-csu-will-gegen-isar-partys-vorgehen-1.1369363 CSU will gegen Isar-Partys vorgehen.] SZ vom 29.05.2012
*[[Grillen in München|Grillen]]
Das [[Grillen in München|Feuermachen]] mit umherliegendem Bruchholz wurde Anfang der [[1990er]]-Jahre wegen der Brandgefahr verboten. Zulässige Grillzonen sind unter [[Grillen in München]] beschrieben.
 
== Ein Flussbad ==
== Ein Flussbad ==
Eine Idee und einige Fragezeichen. Die Sonne brennt, die Wellen kräuseln sich ... So wünschen sich das manche.  
Eine Idee und einige Fragezeichen. Die Sonne brennt, die Wellen kräuseln sich ... So wünschen sich das manche.  
* [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/isar-bad-muenchen-1.4026698 Das macht die Umsetzung eines Isar-Flussbads so kompliziert.] SZ vom 22.6.2018 (Fünf Varianten hat das Wiener Büro Werner Consult für die Stadt untersucht. Sein Favorit für das Isarbad ist der Abschnitt entlang des Deutschen Museumst zwischen [[Corneliusbrücke]] und [[Vater-Rhein-Brunnen]]. Doch ein Gebirgsbach wie die Isar ist kein Planschbecken. Badebetrieb kommt nach Ansicht des Gutachters erst ab einer Wassertemperatur von 14 Grad Celsius aufwärts in Frage. Das ergibt vllcht 60 von maximal 90 denkbaren Tagen. Denn dann gibt es noch das Problem Hochwasser, was das Baden in der Isar sehr gefährlich macht.  
* [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/isar-bad-muenchen-1.4026698 Das macht die Umsetzung eines Isar-Flussbads so kompliziert.] SZ vom 22.6.2018 (Fünf Varianten hat das Wiener Büro Werner Consult für die Stadt untersucht. Sein Favorit für das Isarbad ist der Abschnitt entlang des Deutschen Museums zwischen [[Corneliusbrücke]] und [[Vater-Rhein-Brunnen]]. Doch ein Gebirgsbach wie die Isar ist kein Planschbecken. Badebetrieb kommt nach Ansicht des Gutachters erst ab einer Wassertemperatur von 14 Grad Celsius aufwärts in Frage. Das ergibt vielleicht 60 von maximal 90 denkbaren Tagen. Denn dann gibt es noch das Problem Hochwasser, was das Baden in der Isar sehr gefährlich macht.  
 
Vielleicht doch nur bis zu den Unterschenkeln über dem Kiesbett? Und vor allem den Bierkasten kühlen?
 
==Medien==
=== Filme ===
* Von der Quelle bis München. gesendet.06.2020


Vielleicht doch nur bis zu den Unterschenkeln über dem Kiesbett??? Und vor allem den Bierkasten kühlen?
* Die Isar - Der letzte Wildfluss. Dokumentation gesendet 07.2020. (45 Min. 2017, Ersterscheinung). Regisseur: [[Jürgen Eichinger]]. (Der Sender schreibt: Auf den ersten 25 bis 60 km konnten an der ''wilden Isar'' Tier- und Pflanzenarten überleben, die andernorts schon lange mit der Verbauung der Flüsse oder dem Bau von Stauseen verschwunden sind. Das Wechselspiel von Erosion der [[Alpen]] und der Ablagerung in der [[Schotterebene]] wird gezeigt.)


==Siehe auch==
* Vom Leben im Isartal einst und jetzt. 43 Min. Gesendet 22.06.2020, aus der Reihe Bayern erleben ∙ BR Fernsehen (Der Sender schreibt: Die Schönheit und Unberührtheit der Isar lockte bereits vor Jahrhunderten die Münchner hinaus ins Grüne. Als die [[Isartalbahn]] 1891 bis ins "bayerische Meran" nach Ebenhausen fuhr, wurde diese Sommerfrische für viele Städter ein Anziehungspunkt. Aber wie lebt es sich heute in diesem beliebten Naherholungsgebiet vor den Toren Münchens?)
* [[Amper]]
* [[Flößerei]]
* [[Isarkanal|Isarkanäle]]
* [[Isartalverein]]
* [[Loisach]]
* [[Museumsinsel]]
* [https://www.wb.bgu.tum.de/standorte/versuchsanstalt-obernach0/obernach-geschichte/ Geschichte der ''Versuchsanstalt Obernach''] (gegründet durch Oskar von Miller 1924 bis zum heutigen dortigen Lehrstuhl für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt der [[TU|Technischen Universität München]]
* [[Würm]]


== Literatur ==
=== Literatur ===
* [[Isar-Literatur|mehr Isar-Literatur]]
* [[Isar-Literatur|mehr Isar-Literatur]]
* [[Franz Xaver Bogner]]: ''Die Isar aus der Luft''. Rosenheimer Verlag, Rosenheim, 2008, ISBN 978-3475539695
* [[Franz Xaver Bogner]]: ''Die Isar aus der Luft''. Rosenheimer Verlag, Rosenheim, 2008, ISBN 978-3475539695
* Uli Ertle u.a: ''Die Isar.'' (Bildband) 2010.
** Stadt Dingolfing (Hrsg.): ''Die Isar''. Landschaft, Stadt, Kultur. Ausstellungskatalog, Dingolfing 2005
** Stadt Dingolfing (Hrsg.): ''Die Isar''. Landschaft, Stadt, Kultur. Ausstellungskatalog, Dingolfing 2005
* Christine Rädlinger, Hafner, Junge, Nebel: '[[Rädlinger, Geschichte der Isar|Geschichte der Isar in München]]''. Stadtarchiv München. Schiermeier Verlag, München, 2013. ISBN 3943866114
* [[Christine Rädlinger]], mit Beiträgen von Karl Hafner, Matthias Junge und Adele Nebel: ''[[Rädlinger, Geschichte der Isar|Geschichte der Isar in München.]]'' Hrsg. [[Stadtarchiv München]], [[Franz Schiermeier Verlag]], München, 2012. ISBN 978-3-943866-11-7


===Zeitungsartikel ===
===Zeitungsartikel ===
* Das Isarmünchen - [[Mitten in München]], eine Ausgabe der illustrierten Beilage'' ZEITmagazin'', Heft Nr 23 vom 25.5.16, Seite 28 — 31 (auch [[Kiosk]] Isarwahn)
* Das Isarmünchen - [[Mitten in München]], eine Ausgabe der illustrierten Beilage'' ZEITmagazin'', Heft Nr 23 vom 25. Mai 2016, Seite 28—31 (auch [[Kiosk]] Isarwahn)
* Süddeutsche Zeitung, 17. Mai 2010: [https://www.sueddeutsche.de/muenchen/die-isar-plaetschert-sprudelt-flirrt-und-sirrt-1.755699-0 Die Isar - Plätschert, sprudelt, flirrt und sirrt]. In dem Artikel wird auch Karl Valentin zitiert. Er behauptete, die Isar sei vor 800 Jahren von Herzog Jakob dem Wäßrigen erbaut worden.
[[Datei:Mueghstauw042021st99.jpg|thumb|Die Isar am Stauwehr bei Großhesselohe.]]


===Kalender===
===Kalender===
Zeile 86: Zeile 98:
* [http://www.stadtatlas-muenchen.de/kalender-2016-die-isar-in-muenchen.html Jahreskalender 2016] der [[GeschichtsWerkstatt Ludwigsvorstadt / Isarvorstadt]] zur Isar und dem Wandel der Flussufer ([[Schiermeier Verlag]])
* [http://www.stadtatlas-muenchen.de/kalender-2016-die-isar-in-muenchen.html Jahreskalender 2016] der [[GeschichtsWerkstatt Ludwigsvorstadt / Isarvorstadt]] zur Isar und dem Wandel der Flussufer ([[Schiermeier Verlag]])


==Weblinks==
== Siehe auch ==
* [http://stadt-muenchen.net/suchen/suchen.php?suchen=Isar Ein Fluss-Lexikon (zur Isar; bei stadt-muenchen.net)]
* [[Amper]]
* [[Flößerei]]
* [[Isarkanal|Isarkanäle]]
* [[Isartalverein]]
* [[Loisach]]
* [[Museumsinsel]]
* [https://www.wb.bgu.tum.de/standorte/versuchsanstalt-obernach0/obernach-geschichte/ Geschichte der ''Versuchsanstalt Obernach''] (gegründet durch Oskar von Miller 1924 bis zum heutigen dortigen Lehrstuhl für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt der [[TU|Technischen Universität München]]
* [[Würm]]
 
== Weblinks ==
* [http://www.isartalverein.de/ Homepage des Isartalvereins]
* [http://www.isartalverein.de/ Homepage des Isartalvereins]
* [http://www.isargeschichten.de/index.html Virtuelle Isargeschichte(n)]
* [http://www.isargeschichten.de/index.html Virtuelle Isargeschichte(n)]
Zeile 94: Zeile 115:
*[http://www.webcammuenchen.com/ webcammuenchen.com]
*[http://www.webcammuenchen.com/ webcammuenchen.com]
*[http://www.isarfischer.de/ www.isarfischer.de]
*[http://www.isarfischer.de/ www.isarfischer.de]
*[http://www.nordostkultur-muenchen.de/architektur/isarbruecken_gesamt.htm Lageplan der Isarbrücken in München] (bei nordostkultur-muenchen)
*[http://www.nordostkultur-muenchen.de/architektur/isarbruecken_gesamt.htm Lageplan der Isarbrücken in München] (bei nordostkultur-muenchen)
* Fotonachweis [[Karl Schillinger]]: [https://www.sz-photo.de/?16607724099100603390&EVENT=POPUP&WINDOW=WGWINe4704873e01b6fac8cb1c19fdf7143a9&AJXUID=0.5670980169753302&MEDIANUMBER=00628338&MEDIAITEMS=b0ac3e9a5a1a9158d8f9fcb7b064b501f86fe9c6&OMG=daa73d089498&PAGING_SCOPE_4=46&MEDIAGROUP_SCOPE=1 Isarhochwasser in München], 3. 6. 2010  
* Fotonachweis [[Karl Schillinger]]: [https://www.sz-photo.de/?16607724099100603390&EVENT=POPUP&WINDOW=WGWINe4704873e01b6fac8cb1c19fdf7143a9&AJXUID=0.5670980169753302&MEDIANUMBER=00628338&MEDIAITEMS=b0ac3e9a5a1a9158d8f9fcb7b064b501f86fe9c6&OMG=daa73d089498&PAGING_SCOPE_4=46&MEDIAGROUP_SCOPE=1 Isarhochwasser in München], 3. 6. 2010
 
== Einzelnachweise ==
<references/>
 
{{Wikipedia-Artikel}}
{{Wikipedia-Artikel}}


[[Kategorie:Geografie]]
[[Kategorie:Geographie]]
[[Kategorie:Isar| ]]
[[Kategorie:Isar| ]]
[[Kategorie:Natur]]
[[Kategorie:Natur]]
32.082

Bearbeitungen

Navigationsmenü