21.126
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Blass (Diskussion | Beiträge) (+ Aussage zur Wallfahrt) |
||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
=== Gründungssage === | === Gründungssage === | ||
Nach einer alten, allerdings nicht verbürgten Überlieferung unklarer Herkunft wurde das Kirchlein von einem reichen Adeligen als Zeichen der Reue gestiftet. Die Sage berichtet, der Mann habe sich in ein schönes Mädchen aus dem Münchner Judenviertel verliebt und dieses überredet, auf seinen Landsitz nach [[Thalkirchen]] zu ziehen. Nach einigen glücklichen Monaten habe der [[Patrizier]] die junge Frau jedoch wegen einer anderen verlassen, woraufhin diese sich aus Verzweiflung in der nahe gelegenen [[Isar]] ertränkt habe. Um seine Schuld zu sühnen, habe der Adlige daraufhin das Kirchlein bauen lassen. Die Seele der Selbstmörderin soll noch bis heute nachts als zartes blaues Licht die Kirche umgeistern und späte Spaziergänger erschrecken. | Nach einer alten, allerdings nicht verbürgten Überlieferung unklarer Herkunft wurde das Kirchlein von einem reichen Adeligen als Zeichen der Reue gestiftet. Die Sage berichtet, der Mann habe sich in ein schönes Mädchen aus dem Münchner Judenviertel verliebt und dieses überredet, auf seinen Landsitz nach [[Thalkirchen]] zu ziehen. Nach einigen glücklichen Monaten habe der [[Patrizier]] die junge Frau jedoch wegen einer anderen verlassen, woraufhin diese sich aus Verzweiflung in der nahe gelegenen [[Isar]] ertränkt habe. Um seine Schuld zu sühnen, habe der Adlige daraufhin das Kirchlein bauen lassen. Die Seele der Selbstmörderin soll noch bis heute nachts als zartes blaues Licht die Kirche umgeistern und späte Spaziergänger erschrecken. | ||
=== St.-Anna-Wallfahrt === | |||
Im Jahre 1707 findet sich die erste Erwähnung des ''St.-Anna-Dreißigers'', eines Ablasses in Folge einer jährlich ab dem 15. September an dreißig aufeinanderfolgenden Tagenstattfindenden Gottesdienst-Reihe. Diese war bis 1853 von Bruderschaft St.-Anna-Bündniß getragen. Dann löste sich die Bruderschaft mangels Mitgliedern auf. Der St.-Anna-Dreißiger begründete die Wallfahrt zu Ehren der Kirchenpatronin. | |||
=== Bau- und Kirchengeschichte === | === Bau- und Kirchengeschichte === |
Bearbeitungen