Joseph Zott: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
2.159 Bytes hinzugefügt ,  17. März 2019
Übernahme weitgehend aus WP
(Die Seite wurde neu angelegt: „* Eine Stele erinnert an '''Joseph Zott''' in der Geroltstraße bei Hausnummer 24, seinem letzten Wohnort in München- Neuhausen. {{stub}}“)
 
(Übernahme weitgehend aus WP)
Zeile 2: Zeile 2:




{{stub}}
Josef Zott, geb. am 16. Mai [[1901]] in [[München]]  — 15. Januar [[1945]], ermordet im Zuchthaus Brandenburg-Görden, war gelernter Schreiner und arbeitete als Bauaufseher für die Münchner [[Stadtverwaltung]].
 
Er wohnte in der Geroldstraße 24 im Münchner Stadtteil [[Schwanthalerhöhe]].
 
Ab 1925 engagierte er sich bei der freien ''[[Gewerkschaft]] der Gemeinde- und Staatsarbeiter'', wurde aber aus dieser 1927 wegen oppositioneller Ansichten ausgeschlossen. 1932 trat er der [[Bayerische Volkspartei|Bayerischen Volkspartei]] (BVP) und deren Wehrorganisation [[Bayernwacht]] bei. Als gläubiger Katholik schloss er sich 1935 der später als [[Harnier-Kreis]] bezeichneten Widerstandsgruppe an. Er entwarf mehrere Flugblätter und nahm Kontakt zu Gleichgesinnten in ganz [[Bayern in der NS-Zeit]] auf. Unter diesen waren Vertreter sowohl des sozialdemokratischen als auch des kommunistischen Untergrunds. Drei von ihnen waren von der [[Gestapo]] als Spitzel in die Harnier-Gruppe eingeschleust worden. Ab dem 4. August 1939 wurden 125 Personen des Harnier-Kreises verhaftet. Viele von ihnen saßen mehrere Jahre in Untersuchungshaft.
 
Erst im Oktober 1944 fand das Gerichtsverfahren durch den [[Volksgerichtshof]] in Berlin statt. Während andere zu langjährigen Haftstrafen und Verlust der Bürgerlichen Ehrenrechte verurteilt wurden, wurde das Verfahren gegen Josef Zott vom Verfahren gegen die anderen führenden Mitglieder abgetrennt. Zott wurden erschwerend seine Kontakte zur [[KPD]] zur Last gelegt. Eine Äußerung Zotts gegenüber [[Heinrich Weiß (Widerstandskämpfer)|Heinrich Weiß]], dieser hätte bei einem Aufenthalt in Österreich in der Zeit des Anschlusses, der Annektion Österreichs Gelegenheit gehabt, A. Hitler zu erschießen, wurde als Beweis für die Planung eines gewaltsamen Umsturzes gewertet. Zott wurde zum Tode „verurteilt“ und am 15. Januar 1945 hingerichtet.
 
 
Die Urne mit seiner Asche wurde am [[Westfriedhof (München)|Münchner Westfriedhof]] beigesetzt.
 
* Josef Zott wurde von der [[Römisch-katholische Kirche|Katholischen Kirche]] als Märtyrer in das deutsche Martyrologium des 20. Jahrhunderts aufgenommen
21.126

Bearbeitungen

Navigationsmenü