Goldschmiedplatz: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
(+1 Bild)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Muegoldschlob052018c85.jpg|thumb|Goldschmiedplatz, 2018]]
[[Datei:Muegoldschlob052018c85.jpg|thumb|Goldschmiedplatz, 2018]]


Der '''Goldschmiedplatz''' am [[Hasenbergl]] liegt am Ende der [[Schleißheimer Straße]], wo auch die [[Kugystraße]], die [[Aschenbrennerstraße]] und die [[Fortnerstraße]] auf ihn treffen.
Der '''Goldschmiedplatz''' am [[Hasenbergl]] liegt in [[München]] am Ende der [[Schleißheimer Straße]], wo auch die [[Kugystraße]], die [[Aschenbrennerstraße]] und die [[Fortnerstraße]] auf ihn treffen.


[[Viktor Laturell|Laturell]] listet den Platz in seinem Werk zum Stadtteil Feldmoching bereits im Jahr 1970 auf, und hat hier das Jahr 1955 für die Erstnennung festgehalten. Als Namensgeber sind hier Stifterfamilien, die Goldschmits oder Goldsmits aus dem 14. Jahrhundert, benannt.
[[Viktor Laturell|Laturell]] listet den Platz in seinem Werk zum Stadtteil Feldmoching bereits im Jahr 1970 auf, und hat hier das Jahr 1955 für die Erstnennung festgehalten. Als Namensgeber sind hier Stifterfamilien, die Goldschmits oder Goldsmits aus dem 14. Jahrhundert, benannt.
21.126

Bearbeitungen