Adolf-Kolping-Straße: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Adolf-Kolping-Straße''' in der [[Ludwigsvorstadt]] führt von der [[Sonnenstraße]] nach Westen zur [[Schillerstraße]]. Sie wurde im Jahr [[1946]] in ''{{WL2|de:|Adolph Kolping|Adolph Kolping}}''' (* 8. Dezember 1813 in Kerpen bei Köln; † 4. Dezember 1865 in Köln) umbenannt. Ein deutscher katholischer Priester und Begründer des Kolpingwerkes. An dieser Straße befinden sich auch die Unterkünfte der Altgesellen die dem Kolpingwerk unterstellt sind.
Die '''Adolf-Kolping-Straße''' in der [[Ludwigsvorstadt]] führt von der [[Sonnenstraße]] nach Westen zur [[Schillerstraße]]. Sie wurde im Jahr [[1946]] in ''{{WL2|de:|Adolph Kolping|Adolph Kolping}}''' (* 8. Dezember 1813 in Kerpen bei Köln; † 4. Dezember 1865 in Köln) umbenannt. Name eines katholischen Priesters und des Begründers des [[Kolpingwerk]]es. An dieser Straße befinden sich auch die Unterkünfte der Altgesellenm die im Kolpingwerk mitarbeiten.


Der Straßenzug selbst ist um viele Jahrzehnte älter. So war ab dem Jahr 1831 die Bezeichnung ''Schommerstraße'' vermerkt. Aber schon zuvor gab es die Namen ''Münzgässchen'' oder, im ''Schwarzwinkel''.
Der Straßenzug selbst ist um viele Jahrzehnte älter. So war ab dem Jahr 1831 die Bezeichnung ''Schommerstraße'' vermerkt. Aber schon zuvor gab es die Namen ''Münzgässchen'' oder, im ''Schwarzwinkel''.
21.126

Bearbeitungen