30.590
Bearbeitungen
Blass (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(35 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Straße | |||
| Name = Hackerbrücke | |||
| Alternativnamen = | |||
| Bild = | |||
| BildHintergrund = | |||
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden: | |||
| Bild1 = | |||
| Bild1Hintergrund = | |||
| Bild1Breite = | |||
| Bild2 = | |||
| Bild2Hintergrund = | |||
| Bild2Breite = | |||
| Bild zeigt = | |||
| Ort = München | |||
| Bezeichnung Ort = | |||
| Ortsteil = [[Marsfeld]] | |||
| Bezeichnung Ortsteil = [[Maxvorstadt]] | |||
| PLZ = 80335 | |||
| Angelegt = 1870 | |||
| Neugestaltet = | |||
| NameErhalten = 1870 | |||
| NameErhaltenInfo = Erstnennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=6224 Hackerbrücke]</ref> | |||
| Straßen = [[Arnulfstraße]] [[Grasserstraße]] | |||
| Querstraßen = | |||
| Plätze = | |||
| Bauwerke = | |||
| U-Bahn = {{ÖPNV|S1}} {{ÖPNV|S2}} {{ÖPNV|S3}} {{ÖPNV|S4}} {{ÖPNV|S5}} {{ÖPNV|S6}} {{ÖPNV|S8}} [[S-Bahnhof Hackerbrücke]] | |||
| Tram = {{ÖPNV|16}} {{ÖPNV|17}} {{ÖPNV|N17}} Hackerbrücke | |||
| Bus = | |||
| Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |||
| Straßengestaltung = | |||
| Straßenlänge = 186 m | |||
| Straßenbreite = | |||
| Baukosten = | |||
| Nummer = | |||
| Rambaldi = | |||
| MSVZ = | |||
| Straßen-ID = 06099 | |||
}} | |||
[[Datei:Muehackerbrueck072017c85.jpg|thumb|Blick auf die Hackerbrüecke, hauptbahnhofseitig. Juli 2017.]] | |||
Die '''Hackerbrücke''' ist eine Straßenbrücke in [[München]] über die [[Bahn AG|DB-Gleise]]. München begrüßt vor dem [[Hauptbahnhof]] mit ihr jeden, der mit dem Zug in die Stadt kommt. Sie ist für viele Reisende das Signal, sich für den Ausstieg vorzubereiten. | Die '''Hackerbrücke''' ist eine Straßenbrücke in [[München]] über die [[Bahn AG|DB-Gleise]]. München begrüßt vor dem [[Hauptbahnhof]] mit ihr jeden, der mit dem Zug in die Stadt kommt. Sie ist für viele Reisende das Signal, sich für den Ausstieg vorzubereiten. | ||
Die Brücke führt in sechs Bögen mit einer Spannweite von jeweils 29 Metern über die Gleisanlagen im Vorfeld des Hauptbahnhofs. Sie steht als eine der wenigen Brücken in München unter [[Denkmalschutz]]. | |||
==Lage== | ==Lage== | ||
Zeile 10: | Zeile 50: | ||
[[1870]] wurde an selber Stelle eine erste Brücke erbaut, die ''Herbststraßenbrücke'', welche jedoch mit einer Länge von 140 m bald den Bahnkörper zu sehr einengte. Die Hackerbrücke wurde 1890–[[1894]] durch [[MAN]] erbaut und ist damit eine der wenigen erhaltenen Stahl-Bogenbrücken des [[19. Jahrhundert]]s in Deutschland. Die Brücke ist eine sogenannte ''Bow-String''-Brücke, die Fahrbahn ist an den Fachwerkbögen aufgehängt, die auf den Brückenpfeilern ruhen. Die an den Bögen auftretenden Horizontalzugkräfte werden durch ein, auf Kopfhöhe verlaufendes, Zugband aufgenommen. | [[1870]] wurde an selber Stelle eine erste Brücke erbaut, die ''Herbststraßenbrücke'', welche jedoch mit einer Länge von 140 m bald den Bahnkörper zu sehr einengte. Die Hackerbrücke wurde 1890–[[1894]] durch [[MAN]] erbaut und ist damit eine der wenigen erhaltenen Stahl-Bogenbrücken des [[19. Jahrhundert]]s in Deutschland. Die Brücke ist eine sogenannte ''Bow-String''-Brücke, die Fahrbahn ist an den Fachwerkbögen aufgehängt, die auf den Brückenpfeilern ruhen. Die an den Bögen auftretenden Horizontalzugkräfte werden durch ein, auf Kopfhöhe verlaufendes, Zugband aufgenommen. | ||
[[Datei:Muehackerbruecke022010c90.jpg|thumb|Auf der Hackerbrücke, Februar 2010.]] | |||
== Verkehr == | |||
Bis in die [[1970er]]-Jahre war die Hackerbrücke für den Individualverkehr von existentieller Bedeutung. Sie gehörte zu den wenigen wirklich leistungsfähigen Verbindungen in Innenstadtnähe, die die Trennung durch das Gleisvorfeld des [[Hauptbahnhof]]es linderte. | |||
Durch den Bau des [[Mittlerer Ring|Mittleren Ringes]], insbesondere durch die [[Donnersbergerbrücke]] und die Entschärfung des Karlsplatzes ([[Stachus]]) durch die Eröffnung der [[Fußgängerzone]] wurde der Verkehrsdruck merklich gemindert. Dennoch ist die Hackerbrücke auch heute eine wichtige Nord-Süd-Verbindung über das Gleisvorfeld. | |||
[[ | An ihr liegt der [[Zentraler Omnibusbahnhof|Zentrale Omnibusbahnhof - ZOB]]. | ||
=== S-Bahn-Stammstrecke=== | |||
=== S-Bahnhof Hackerbrücke === | |||
Die [[S-Bahnhof Hackerbrücke|Hackerbrücke]] ist auch mit der [[S-Bahn]] erreichbar. Es halten alle Linien der S-Bahn-Stammstrecke. | |||
=== Trambahn-Haltestelle === | |||
Die Hackerbrücke ist auch mit der [[Tram]] erreichbar. Die Linien {{ÖPNV|16}} und {{ÖPNV|17}} halten an der gleichnamigen Haltestelle, die sich auf der [[Arnulfstraße]] befindet. | |||
{{Folgenleiste Bahnhof/Start}} | |||
{{Folgenleiste Bahnhof/Linie | |||
| Vorheriger = [[Deroystraße]] | |||
| Linien = {{ÖPNV|16}} {{ÖPNV|17}} | |||
| Nächster = [[Hopfenstraße]] | |||
}} | |||
{{Folgenleiste Bahnhof/Ende}} | |||
Die Hackerbrücke ist aber auch über die Landsberger Straße mit der [[Tram]] erreichbar. Die Linien {{ÖPNV|18}} und {{ÖPNV|19}} halten an der Haltestelle Holzapfelstraße die sich unmittelbar am Abzweig der [[Grasserstraße]] und weiter zur Hackerbrücke befindet. Die Distanz zwischen der Haltestelle und dem S-Bahnhof Hackerbrücke entsprechen rund 350 Meter Laufweg. | |||
{{Folgenleiste Bahnhof/Start}} | |||
{{Folgenleiste Bahnhof/Linie | |||
| Vorheriger = [[Hermann-Lingg-Straße]] | |||
| Linien = {{ÖPNV|18}} {{ÖPNV|19}} | |||
| Nächster = [[Schrenkstraße]] | |||
}} | |||
{{Folgenleiste Bahnhof/Ende}} | |||
== Namensgeber == | |||
Die Brücke ist nach der damals nahe gelegenen [[Hacker-Pschorr|Hacker]]-Brauerei benannt. Mittlerweile gehört Hacker-Pschorr zu [[Paulaner]]. Das Bier wird inzwischen in [[Langwied]] gebraut. | |||
== Vergangenes == | |||
<gallery heights="210" mode="packed" caption=""> | |||
Muehackerbrsbahn1993dc99.jpg|Überblick über den S-Bahnhaltepunkt und eine der beiden Güterhallen mit den zweiachsigen Güterwagen aus den 1960er-Jahren, im Jahr 1993. 420er-Triebwagenzug in der damaligen Flughafen-Farbgebung. | |||
Mugleisfeldhackbr09031994dc99.jpg|Gleisfelder zwischen der Donnersbergerbrücke und dem S-Bahnhaltepunkt Hackerbrücke. 1994. | |||
Muehackerbr061993.jpg|Blick über das Gleisfeld der Hackerbrücke S-Bahnstation. Die ehemaligen Güterhallen mit Güterwagen. 1993. | |||
</gallery> | |||
== Baumaßnahmen == | |||
Die Hackerbrücke soll ab 2027 saniert werden, wobei der bestehende Denkmalschutz zu beachten ist. Nach Stand von Dezember 2024 soll die Brücke jeweils halbseitig saniert werden, wobei während dieser Zeit nur Fußgänger- und Radfahrerverkehr möglich ist. Dabei wird auch geprüft, ob die maximale Traglast der Brücke von 30 Tonnen wieder hergestellt werden kann, damit auch Linienbusse sie befahren können. Außerdem untersucht das Baureferat, ob das Einrichten von Fahrradstellplätzen sowie das Verbreitern der Seitenbereiche für den Fußverkehr und der Fahrbahn mit Anordnung von Radfahrstreifen möglich ist. Zudem die Machbarkeit eines unterirdischen Spartendükers geprüft, um nach der Sanierung keine Leitungen mehr im Brückenbauwerk verlegen zu müssen. Während des [[Oktoberfest]]s soll die Baustelle weitgehend geräumt werden, um den enormen Fußgängerverkehr zur Wiesn bewältigen zu können<ref>[[tz]]/[[Hallo München]], 3. Dezember 2024: [https://www.tz.de/muenchen/stadt/hallo-muenchen/muenchen-sanierung-hackerbruecke-wiesn-oktoberfest-s-bahn-dauer-jahre-plaene-verkehr-autos-93446983.html „Einzig vertretbare Lösung“: Jahrelange Sanierung der Hackerbrücke in München – Sonderfall für Wiesn]</ref>. | |||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
*Structurae: [http://de.structurae.de/structures/data/index.cfm?ID=s0016991 Hackerbrücke] | *Structurae: [http://de.structurae.de/structures/data/index.cfm?ID=s0016991 Hackerbrücke] | ||
*[http://www.stadtpanoramen.de/muenchen/hackerbruecke.html Hackerbrücke Stadt-Panorama] | *[http://www.stadtpanoramen.de/muenchen/hackerbruecke.html Hackerbrücke Stadt-Panorama] | ||
* [https://www.mvv-muenchen.de/plaene-bahnhoefe/bahnhofsinformation/station/hackerbruecke/index.html Bahnhofsinformation MVV] | |||
[[Datei:Muehackerbr122024z.jpg|mini|Blick über die Hackerbrücke hinweg.]] | |||
{{Isarbrücken}} | |||
{{Wikipedia-Artikel}} | {{Wikipedia-Artikel}} | ||
== Einzelnachweise == | |||
<references/> | |||
[[Kategorie:Brücke]] | [[Kategorie:Brücke]] | ||
[[Kategorie:Technikgeschichte]] | [[Kategorie:Technikgeschichte]] | ||
[[Kategorie:Baudenkmal]] | [[Kategorie:Baudenkmal]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]] | ||
[[Kategorie:Straße und Platz]] | [[Kategorie:Straße und Platz]] | ||
[[Kategorie:S-Bahnhof]] | [[Kategorie:S-Bahnhof]] | ||
Zeile 37: | Zeile 119: | ||
[[Kategorie:S3]] | [[Kategorie:S3]] | ||
[[Kategorie:S4]] | [[Kategorie:S4]] | ||
[[Kategorie:S5]] | |||
[[Kategorie:S6]] | [[Kategorie:S6]] | ||
[[Kategorie:S8]] | [[Kategorie:S8]] |
Bearbeitungen