Euthanasiemorde in der NS-Zeit an Münchnern: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 26: Zeile 26:
==2016 Schultheater "Spurensuche"==
==2016 Schultheater "Spurensuche"==
Es ist ein außergewöhnliches Stück, das am Montag in der Aula des Gymnasiums seine Premiere erlebte und noch sechs Mal zu sehen ist. "Spurensuche" kommt ohne Bühne aus. Stattdessen verteilen sich im abgedunkelten Raum die "SchauspielerInnen" und ihr Publikum nebeneinander. Der Zuschauer ist mitten drin. Ein Drehbuch aus Zitaten zusammengestückelt, bis daraus eine bittere Chronologie der NS-Zeit entstand. Die Zitate stammen aus Gesprächen mit Zeitzeugen, aus Protokollen, Dokumenten und Romanen.
Es ist ein außergewöhnliches Stück, das am Montag in der Aula des Gymnasiums seine Premiere erlebte und noch sechs Mal zu sehen ist. "Spurensuche" kommt ohne Bühne aus. Stattdessen verteilen sich im abgedunkelten Raum die "SchauspielerInnen" und ihr Publikum nebeneinander. Der Zuschauer ist mitten drin. Ein Drehbuch aus Zitaten zusammengestückelt, bis daraus eine bittere Chronologie der NS-Zeit entstand. Die Zitate stammen aus Gesprächen mit Zeitzeugen, aus Protokollen, Dokumenten und Romanen.
 
* Ernst-Mach-Gymnasium und Realschule: [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/landkreismuenchen/haar-bis-es-weh-tut-1.2967584  Schultheater "Spurensuche"  - Harte Probe für das Publikum in Haar.] Ausführlicher Artikel in der SZ vom 27. April 2016 (von Elisabeth Gamperl; ihr Untertitel lautet: Schüler des Ernst-Mach-Gymnasiums und der Mittelschule stellen sich und das Publikum im Theaterstück "Spurensuche" der NS-Geschichte ihrer Heimatgemeinde. Das Schultheaterstück wurde von den SchülerInnen selbst konzipiert.  
* Ernst-Mach-Gymnasium und Realschule: [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/landkreismuenchen/haar-bis-es-weh-tut-1.2967584  Schultheater "Spurensuche"  - Harte Probe für das Publikum in Haar.] Ausführlicher Artikel in der SZ vom 27. April 2016 (von Elisabeth Gamperl; ihr Untertitel lautet: Schüler des Ernst-Mach-Gymnasiums und der Mittelschule stellen sich und das Publikum im Theaterstück "Spurensuche" der NS-Geschichte ihrer Heimatgemeinde. Das Schultheaterstück wurde von den SchülerInnen selbst konzipiert. <!--  Zitate einbauen?  Wie war es im Krieg? Wie war es mit den Nazis? Was hat die Gemeinde Haar erlebt? Was ist damals in der Psychiatrie passiert? Die Schüler des Ernst-Mach-Gymnasiums und aus der Mittelschule Haar stellten sich diese Fragen und wühlten monatelang in der Vergangenheit ihrer Heimatgemeinde. Daraus entstand das Theaterstück "Spurensuche", das Gänsehaut verursacht und das Publikum am Ende mit der Frage konfrontiert: "Was für ein Mensch will ich sein?"
<!--  Zitate einbauen?  Wie war es im Krieg? Wie war es mit den Nazis? Was hat die Gemeinde Haar erlebt? Was ist damals in der Psychiatrie passiert? Die Schüler des Ernst-Mach-Gymnasiums und aus der Mittelschule Haar stellten sich diese Fragen und wühlten monatelang in der Vergangenheit ihrer Heimatgemeinde. Daraus entstand das Theaterstück "Spurensuche", das Gänsehaut verursacht und das Publikum am Ende mit der Frage konfrontiert: "Was für ein Mensch will ich sein?"


Es ist ein außergewöhnliches Stück, das am Montag in der Aula des Gymnasiums seine Premiere feierte und noch sechs Mal zu sehen ist. "Spurensuche" kommt ohne Bühne aus. Stattdessen verteilen sich im abgedunkelten Raum Schauspieler und Publikum nebeneinander. Der Zuschauer ist mitten drin. Er lässt sich von den Schülern Befehle erteilen - "Bitte lächeln!" - und wird eineinhalb Stunden lang durch den Raum gescheucht. Teilweise wird das Publikum auch separiert. "Wer ein Handy über 300 Euro hat, dorthin - alle anderen in die andere Ecke!", verlangen die Jugendlichen beispielsweise. Und jeder geht an seinen Platz.
Es ist ein außergewöhnliches Stück, das am Montag in der Aula des Gymnasiums seine Premiere feierte und noch sechs Mal zu sehen ist. "Spurensuche" kommt ohne Bühne aus. Stattdessen verteilen sich im abgedunkelten Raum Schauspieler und Publikum nebeneinander. Der Zuschauer ist mitten drin. Er lässt sich von den Schülern Befehle erteilen - "Bitte lächeln!" - und wird eineinhalb Stunden lang durch den Raum gescheucht. Teilweise wird das Publikum auch separiert. "Wer ein Handy über 300 Euro hat, dorthin - alle anderen in die andere Ecke!", verlangen die Jugendlichen beispielsweise. Und jeder geht an seinen Platz.


Der Großteil des Textes wurde aus Zitaten zusammengestückelt, bis daraus eine bittere Chronologie der NS-Zeit entstand. Die Zitate stammen aus Gesprächen mit Zeitzeugen, aus Protokollen, Dokumenten und Romanen. Es wurde auch sehr privat: Den Jugendlichen wurde im Vorfeld ein Fragebogen in die Hand gedrückt, um in der eigenen Familie nach Spuren der Vergangenheit zu suchen. "Wir hatten nicht so etwas wie ein Lieblingsessen, wir mussten hungern", wird ein Großvater zitiert.
Der Großteil des Textes wurde aus Zitaten zusammengestückelt, bis daraus eine bittere Chronologie der NS-Zeit entstand. Die Zitate stammen aus Gesprächen mit Zeitzeugen, aus Protokollen, Dokumenten und Romanen. Es wurde auch sehr privat: Den Jugendlichen wurde im Vorfeld ein Fragebogen in die Hand gedrückt, um in der eigenen Familie nach Spuren der Vergangenheit zu suchen. "Wir hatten nicht so etwas wie ein Lieblingsessen, wir mussten hungern", wird ein Großvater zitiert.
   
   
Schultheater und Weltpolitik
Der Krieg ist nah
Ob in Haar, Neubiberg oder Unterschleißheim: Jugendliche setzen sich auf der Bühne mit Flucht und Fremdenhass auseinander. Und beantworten damit auch die Frage: Kann Schultheater politisch sein?
Ob in Haar, Neubiberg oder Unterschleißheim: Jugendliche setzen sich auf der Bühne mit Flucht und Fremdenhass auseinander. Und beantworten damit auch die Frage: Kann Schultheater politisch sein?


Die Schüler des Ernst-Mach-Gymnasiums und aus der Mittelschule haben die Quellen selbst zusammengetragen. Sie waren unter anderem im NS-Dokumentationszentrum München, in der Denk-Stätte für die Weiße Rose oder wühlten sich durch die Stadtbibliothek und das Staatsarchiv. "Ich war überrascht, wie begeistert die Schüler in den Archiven stöberten", sagt die Theaterpädagogin Farina Simbeck. Gemeinsam mit Thomas Ritter, dem Theatergruppenleiter des Gymnasiums, unterstützte Simbeck die Schüler bei ihrer aufwühlenden Entdeckungsreise. "Wir hatten am Ende unglaublich viel Material. Es war beklemmend und überwältigend, mit den Schülern dieses Thema aufzuarbeiten", sagte Ritter.
Die Schüler des Ernst-Mach-Gymnasiums und aus der Mittelschule haben die Quellen selbst zusammengetragen. Sie waren unter anderem im NS-Dokumentationszentrum München, in der Denk-Stätte für die Weiße Rose oder wühlten sich durch die [[Stadtbibliothek]] und das [[Staatsarchiv]]. "Ich war überrascht, wie begeistert die Schüler in den Archiven stöberten", sagt die Theaterpädagogin Farina Simbeck. Gemeinsam mit Thomas Ritter, dem Theatergruppenleiter des Gymnasiums, unterstützte Simbeck die Schüler bei ihrer aufwühlenden Entdeckungsreise. "Wir hatten am Ende unglaublich viel Material. Es war beklemmend und überwältigend, mit den Schülern dieses Thema aufzuarbeiten", sagte Ritter.


Die rund 35 Schüler arbeiteten seit September vergangenen Jahres an dem Theaterstück. Über die Vergangenheit und die Euthanasie-Verbrechen in ihrer Heimatgemeinde wussten sie anfangs laut Simbeck nicht sehr viel. Dabei hat sich in Haar Fürchterliches abgespielt. Zwischen 1939 und 1945 starben in der Heil- und Pflegeanstalt Eglfing-Haar 1800 Patienten an der Unterernährung, der sie dort absichtlich ausgesetzt wurden. 332 Kinder wurden gezielt getötet. Mehr als 2000 wurden von dort in Tötungsanstalten geschickt.
Die rund 35 Schüler arbeiteten seit September 2015 an dem Theaterstück. Über die Vergangenheit und die Euthanasie-Verbrechen in ihrer Heimatgemeinde wussten sie anfangs laut Simbeck nicht sehr viel. Dabei hat sich in Haar Fürchterliches abgespielt. Zwischen 1939 und 1945 starben in der Heil- und Pflegeanstalt Eglfing-Haar 1800 Patienten an der Unterernährung, der sie dort absichtlich ausgesetzt wurden. 332 Kinder wurden gezielt getötet. Mehr als 2000 wurden von dort in Tötungsanstalten geschickt.


"Mir war das alles nicht so bewusst", sagte etwa Viktoria Langer. Die 14-jährige Schülerin zitiert im Stück ihre Großmutter, die während des Nationalsozialismus Pausenbrot an die Mitschüler verteilt hat. "Das alles zu erfahren, war unglaublich." Ähnlich ging es ihrer gleichaltrigen Schulkollegin Sophie Bogner. Ihr ist etwa die Exkursion in die NS-Tötungsanstalt Hartheim stark in Erinnerung geblieben: "In Dokumenten zu lesen, in denen von lebensunwertem Leben die Rede ist, ist einfach nicht nachvollziehbar und schmerzhaft", sagt Bogner.
"Mir war das alles nicht so bewusst", sagte etwa Viktoria Langer. Die 14-jährige Schülerin zitiert im Stück ihre Großmutter, die während des Nationalsozialismus Pausenbrot an die Mitschüler verteilt hat. "Das alles zu erfahren, war unglaublich." Ähnlich ging es ihrer gleichaltrigen Schulkollegin Sophie Bogner. Ihr ist etwa die Exkursion in die NS-Tötungsanstalt Hartheim stark in Erinnerung geblieben: "In Dokumenten zu lesen, in denen von lebensunwertem Leben die Rede ist, ist einfach nicht nachvollziehbar und schmerzhaft", sagt Bogner.


Bild vergrößern
Das Schultheaterstück wurde von den Schülern selbst konzipiert. (Foto: Claus Schunk)
Das Schultheaterstück wurde von den Schülern selbst konzipiert. (Foto: Claus Schunk)


Zeile 54: Zeile 49:
Weitere Vorstellungen gibt es am 27. und 28. April und am 3. Mai, Beginn ist jeweils um 18 und 20 Uhr. Anmeldungen beim Sekretariat des EMG  
Weitere Vorstellungen gibt es am 27. und 28. April und am 3. Mai, Beginn ist jeweils um 18 und 20 Uhr. Anmeldungen beim Sekretariat des EMG  


  -->)
  -->
 
;Weitere Vorstellungen: 28. April und am 3. Mai 2016
;Weitere Vorstellungen gibt es am 28. April und am 3. Mai,: Beginn ist jeweils um 18 und 20 Uhr.
Anmeldungen bitte beim Sekretariat des EMG


==2013==
==2013==
36.022

Bearbeitungen

Navigationsmenü