Neuveste: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Neuveste''' (daher kommt ja später auch das Wort Festung) wurde gegen Ende des [[14. Jahrhundert]]s (ca. [[1385]]), insbesondere nach [[Münchner Unruhen von 1397 bis 1403|Aufständen]] der Münchner Bürgerschaft gegen die in der Stadt residierenden [[Herzog|Herzöge]] errichtet und etwa bis [[1680]] ausgebaut. Sie diente als Fluchtburg für den Herzog und seinen Hofstaat an Stelle des unsicher gewordenen [[Alter Hof|Alten Hofs]] (genutzt 12. — 15. Jahrhundert).  
Die '''Neuveste''' (daher kommt ja später auch das Wort Festung) wurde gegen Ende des [[14. Jahrhundert]]s (ca. [[1385]]), insbesondere nach [[Münchner Unruhen von 1397 bis 1403|Aufständen]] der Münchner Bürgerschaft gegen die in der Stadt residierenden [[Herzog|Herzöge]] errichtet und etwa bis [[1680]] ausgebaut. Sie diente als Fluchtburg für den Herzog und seinen Hofstaat an Stelle des unsicher gewordenen [[Alter Hof|Alten Hofs]] (genutzt 12. — 15. Jahrhundert).  


Sie stand auf dem Gebiet der heutigen [[Residenz]]. Das '''Großfeuer von [[1750]]''' zerstörte die Neuveste, darunter auch das Theater im St. Georgensaal.
Sie stand auf dem Gebiet der heutigen [[Residenz]]. Das Großfeuer von [[1750]] zerstörte die Neuveste, darunter auch das Theater im St. Georgensaal.
 


Die ''Neuveste'' war eine gotische ''Wasserburg'', die von der Stadt her nur über eine befestigte Brücke zu erreichen war. Deren Bergfried, der [[Silberturm]], lag nicht an der Außenseite, sondern verstärkte die Innenfront gegen die Stadt. Die Neuveste wurde im Laufe der Jahrhunderte verändert und erweitert und verlor allmählich ihren Festungscharakter. Noch heute befinden sich unter dem Apothekenhof der Münchner Residenz die Kellergewölbe und Grundmauern der ehemaligen Burg. Ihre Position ist durch rote Steine im Pflaster des Hofes markiert.
Die ''Neuveste'' war eine gotische ''Wasserburg'', die von der Stadt her nur über eine befestigte Brücke zu erreichen war. Deren Bergfried, der [[Silberturm]], lag nicht an der Außenseite, sondern verstärkte die Innenfront gegen die Stadt. Die Neuveste wurde im Laufe der Jahrhunderte verändert und erweitert und verlor allmählich ihren Festungscharakter. Noch heute befinden sich unter dem Apothekenhof der Münchner Residenz die Kellergewölbe und Grundmauern der ehemaligen Burg. Ihre Position ist durch rote Steine im Pflaster des Hofes markiert.


Wieder entdeckt wurde ihre Lage durch [[Otto Meitinger]] beim Wiederaufbau der Residenz 1953-[[1963]].
Wieder entdeckt wurde ihre Lage durch [[Otto Meitinger]] beim Wiederaufbau der Residenz 1953-[[1963]].
Zeile 12: Zeile 10:
*[http://www.residenz-muenchen.de/deutsch/residenz/bau.htm Bei residenz-muenchen.de]
*[http://www.residenz-muenchen.de/deutsch/residenz/bau.htm Bei residenz-muenchen.de]
*[http://www.abendzeitung-muenchen.de/inhalt.unter-der-residenz-reise-in-den-untergrund-muenchens-katakomben.96e5490f-b247-4cb5-801c-34ec2223bf4a.html# Bericht in der abendzeitung mit Bildern u. Video]
*[http://www.abendzeitung-muenchen.de/inhalt.unter-der-residenz-reise-in-den-untergrund-muenchens-katakomben.96e5490f-b247-4cb5-801c-34ec2223bf4a.html# Bericht in der abendzeitung mit Bildern u. Video]
Siehe auch
* [[Wiederaufbau der Residenz]]


[[Kategorie:Schloss]]
[[Kategorie:Schloss]]
36.022

Bearbeitungen

Navigationsmenü