NSDAP-Gebäude in München und ihre Reste: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 13: Zeile 13:
3. Ab Februar 1925 überließ Max Amann (1891–1957), Leiter des Parteiverlages der neu wieder gegründeten NSDAP ein Zimmer in der [[Thierschstraße]] 15.
3. Ab Februar 1925 überließ Max Amann (1891–1957), Leiter des Parteiverlages der neu wieder gegründeten NSDAP ein Zimmer in der [[Thierschstraße]] 15.
:Der Franz-Eher-Verlag hatte seine Verlags- und Druckräume in den Schellinghöfen (Ecke [[Schellingstraße|Schelling-]]/[[Barer Straße]]) in der [[Maxvorstadt]]. Die erste NSDAP-Parteizentrale in der Schellingstraße 50 lag auf der anderen Seite der Straße; siehe 4. <br>
:Der Franz-Eher-Verlag hatte seine Verlags- und Druckräume in den Schellinghöfen (Ecke [[Schellingstraße|Schelling-]]/[[Barer Straße]]) in der [[Maxvorstadt]]. Die erste NSDAP-Parteizentrale in der Schellingstraße 50 lag auf der anderen Seite der Straße; siehe 4. <br>
4. 1925: Umzug in das Rückgebäude Schellingstraße 50 (Räume von [[Heinrich Hoffmann]] (1885–1957). Bis 1930 wurden dort immer mehr Räume, schließlich das ganze Gebäude genutzt.
4. 1925: Umzug in das Rückgebäude Schellingstraße 50 (Räume von [[Heinrich Hoffmann]] (1885–1957). Bis 1930 wurden dort immer mehr Räume, schließlich das ganze Gebäude genutzt. [http://www.denkmaeler-muenchen.de/presse.php (Abbi.)]


==Braunes Haus 1930 – 1937==
==Braunes Haus 1930 – 1937==
21.126

Bearbeitungen

Navigationsmenü