Georg Pezold: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


==Leben==
==Leben==
Pezold studierte 1884 – 1892 in München u.a. an der [[Akademie der Bildenden Künste]]. Sein ganzes Leben als Künstler verbrachte Pezold in [[Bogenhausen]]. In der [[Möhlstraße]] 31 hatte er eine Ateliergemeinschaft mit dem Bildhauer und Musiker [[Heinrich Düll]].  
Pezold studierte 1884 – 1892 in München u.a. an der [[Akademie der Bildenden Künste]]. Sein ganzes Leben als Künstler verbrachte Pezold in [[Bogenhausen]]. In der [[Möhlstraße]] 31 hatte er eine Ateliergemeinschaft mit dem Bildhauer und Musiker [[Heinrich Düll]]. Hierzu findet sich eine Anzeige im Jahre 1930: ''Bogenhausener Keramik - Düll, Pezold & Frl. Schambeck - München - Möhlstrasse 31 / Telephon 480297''.
 
Hierzu findet sich eine Anzeige im Jahre 1930. ''Bogenhausener Keramik - Düll, Pezold & Frl. Schambeck - München - Möhlstrasse 31 / Telephon 480297''


==Werke - Düll & Pezold==
==Werke - Düll & Pezold==
*[[Friedensengel]] (zusammen mit Heinrich Düll und Max Heilmaier)
*[[Friedensengel]] (zusammen mit Heinrich Düll und [[Max Heilmaier]])
*[[Wolfsbrunnen]] (zusammen mit Heinrich Düll)
*[[Wolfsbrunnen]] (zusammen mit Heinrich Düll)
*Fassade und Giebel Kaufhaus [[Oberpollinger]] am Hauptportal jeweils links und rechts männliche Figuren in Relief darstellend die Schätze der Erde und des Wassers. (zusammen mit Heinrich Düll)
*Fassade und Giebel Kaufhaus [[Oberpollinger]] am Hauptportal jeweils links und rechts männliche Figuren in Relief darstellend die Schätze der Erde und des Wassers (zusammen mit Heinrich Düll)
*Schmuck an der [[Max-Joseph-Brücke]] hier die 4 Elemente, zwei davon die ''Luft'' und das ''Wasser'' darstellend, Gemeinschaftsarbeit mit Düll.
*Schmuck an der [[Max-Joseph-Brücke]]; hier die 4 Elemente, zwei davon die ''Luft'' und das ''Wasser'' darstellend, Gemeinschaftsarbeit mit Düll.
*Fassadenteile am [[Neues Rathaus|Neuen Rathaus]]
*Fassadenteile am [[Neues Rathaus|Neuen Rathaus]]
*1910 Komplette Portaleinfassung, und das Aufsteigende Pferd mit Reiter am [[Promenadeplatz]] 9 dem sogennanten ''Ballinhaus''. Bronzeguss Ferdinand Miller.
*1910 komplette Portaleinfassung und das ''Aufsteigende Pferd mit Reiter'' am [[Promenadeplatz]] 9, dem sogennanten ''Ballinhaus'' (Bronzeguss [[Ferdinand Miller]])
*Obelisk zu Ehren Prinzregent [[Luitpold]]s im [[Luitpoldpark]]
*[[Obelisk]] zu Ehren Prinzregent [[Luitpold]]s im [[Luitpoldpark]]
*Der St. Georgsbrunnen (aus Kunststein gefertigt), oder auch ''Georgi-Brunnen'' genannt. Ehedem vor der Pforte der Togalwerke an der Ismaninger Straße in Bogenhausen. Vormals dort im Lorenz Betz,''Betz'sche Restaurant'' von Paul Pfann 1899-1900, im Betz-Garten 1901 aufgestellt, Gemeinschaftsarbeit mit Düll.
*Der St. Georgsbrunnen (aus Kunststein gefertigt), oder auch ''Georgi-Brunnen'' genannt. Ehedem vor der Pforte der Togalwerke an der [[Ismaninger Straße]] in Bogenhausen. Vormals dort im Lorenz Betz ''Betz'schen Restaurant'' von Paul Pfann 1899 - 1900 im Betz-Garten 1901 aufgestellt; Gemeinschaftsarbeit mit Düll.
*Die vier Elemente als Figuren dargestellt auf der Brüstungsmauer der ehmaligen Dresdner Bank am Promenadeplatz, Gemeinschaftsarbeit mit Düll. (Leider nicht erhalten).
*Die vier Elemente als Figuren dargestellt auf der Brüstungsmauer der ehmaligen [[Dresdner Bank]] am Promenadeplatz, Gemeinschaftsarbeit mit Düll (leider nicht erhalten)
*1908 Die Quellnymphe ehedem im Ausstellungspark vor dem Theater an der Theresienhöhe des Jahres 1908. Dazu auch eine Variation mit Brunnen.
*1908 Die Quellnymphe ehedem im Ausstellungspark vor dem Theater an der [[Theresienhöhe]] des Jahres 1908. Dazu auch eine Variation mit Brunnen.
*Sparkassenstraße. Die 4 Allegorien, Figuren, über dem ehemaligen Haupteingang, einen kurzem Arkadengang, zum Stadtbauamt, im Stadtsparkassengebäude nach Plänen von Hans Grässel.
*[[Sparkassenstraße]]: Die 4 Allegorien als Figuren über dem ehemaligen Haupteingang, einen kurzem Arkadengang zum Stadtbauamt, im [[Stadtsparkasse]]ngebäude nach Plänen von [[Hans Grässel]].
 
*1905 [[Friedhof Bogenhausen]], Grabdenkmal Corbinian Ettmayr, Stadtpfarrer Bogenhausen.  
*1905 Friedhof Bogenhausen, Grabdenkmal Corbinian Ettmayr, Stadtpfarrer Bogenhausen.  
*1910 Friedhof Bogenhausen, Grabdenkmal Joseph Selmayr, Bürgermeister Bogenhausen.
*1910 Friedhof Bogenhausen, Grabdenkmal Joseph Selmayr, Bürgermeister Bogenhausen.


Zeile 25: Zeile 22:
*Zauner: ''München in Kunst und Geschichte'' München 1914.
*Zauner: ''München in Kunst und Geschichte'' München 1914.
*P. Halm: ''Kunst und Handwerk'', 62. Jahrgang 1911/12, Heft 9.
*P. Halm: ''Kunst und Handwerk'', 62. Jahrgang 1911/12, Heft 9.


{{Wikipedia}}
{{Wikipedia}}
36.022

Bearbeitungen

Navigationsmenü