Georg Pezold: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 15: Zeile 15:
*Obelisk zu Ehren Prinzregent [[Luitpold]]s im [[Luitpoldpark]]
*Obelisk zu Ehren Prinzregent [[Luitpold]]s im [[Luitpoldpark]]
*Der St. Georgsbrunnen (aus Kunststein gefertigt), oder auch ''Georgi-Brunnen'' genannt. Ehedem vor der Pforte der Togalwerke an der Ismaninger Straße in Bogenhausen. Vormals dort im Lorenz Betz,''Betz'sche Restaurant'' von Paul Pfann 1899-1900, im Betz-Garten 1901 aufgestellt, Gemeinschaftsarbeit mit Düll.
*Der St. Georgsbrunnen (aus Kunststein gefertigt), oder auch ''Georgi-Brunnen'' genannt. Ehedem vor der Pforte der Togalwerke an der Ismaninger Straße in Bogenhausen. Vormals dort im Lorenz Betz,''Betz'sche Restaurant'' von Paul Pfann 1899-1900, im Betz-Garten 1901 aufgestellt, Gemeinschaftsarbeit mit Düll.
*Die vier Elemente als Figuren dargestellt auf der Brüstungsmauer der Dresdner Bank am Promenadeplatz, Gemeinschaftsarbeit mit Düll.
*Die vier Elemente als Figuren dargestellt auf der Brüstungsmauer der ehmaligen Dresdner Bank am Promenadeplatz, Gemeinschaftsarbeit mit Düll. (Leider nicht erhalten).  
*1908 Die Quellnymphe ehedem im Ausstellungspark vor dem Theater an der Theresienhöhe des Jahres 1908. Dazu auch eine Variation mit Brunnen.
*1908 Die Quellnymphe ehedem im Ausstellungspark vor dem Theater an der Theresienhöhe des Jahres 1908. Dazu auch eine Variation mit Brunnen.
*Sparkassenstraße. Die 4 Allegorien, Figuren, über dem ehemaligen Haupteingang, einen kurzem Arkadengang, zum Stadtbauamt, im Stadtsparkassengebäude nach Plänen von Hans Grässel.
*Sparkassenstraße. Die 4 Allegorien, Figuren, über dem ehemaligen Haupteingang, einen kurzem Arkadengang, zum Stadtbauamt, im Stadtsparkassengebäude nach Plänen von Hans Grässel.
30.555

Bearbeitungen