Friedrich von Bürklein: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (+1 Regierungsgebäude.)
K (+Datum. +quellen)
Zeile 5: Zeile 5:
* Es folgten weitere Bahnhofsbauten in [[Pasing]], Augsburg, Bamberg, Ansbach, Neu-Ulm, Hof (Saale), Nördlingen, Rosenheim, Würzburg, Nürnberg, Bad Kissingen und des Bahnhofs [[Haidhausen]] ([[1871]], historisch an der Stelle des heutigen [[Ostbahnhof]]s an der damals neuen  Bahnstrecke {{WL2|Bahnstrecke München–Mühldorf}} und {{WL2|Bahnstrecke München–Salzburg|München–Salzburg via Rosenheim}}.)   
* Es folgten weitere Bahnhofsbauten in [[Pasing]], Augsburg, Bamberg, Ansbach, Neu-Ulm, Hof (Saale), Nördlingen, Rosenheim, Würzburg, Nürnberg, Bad Kissingen und des Bahnhofs [[Haidhausen]] ([[1871]], historisch an der Stelle des heutigen [[Ostbahnhof]]s an der damals neuen  Bahnstrecke {{WL2|Bahnstrecke München–Mühldorf}} und {{WL2|Bahnstrecke München–Salzburg|München–Salzburg via Rosenheim}}.)   
* viele Bauten in der [[Maximilianstraße]]
* viele Bauten in der [[Maximilianstraße]]
* Planung 1853-1954, Ausführung von 1856 bis 1859. Vollendung 1864. Gebäude für die Regierung von Oberbayern. [[Maximilianstraße]] 39. Bis auf die Fassade ein komplett zerstörtes Gebäude. Wiederaufbau.  
* Planung 1853-1954, Ausführung von 1856 bis 1859. Gebäude für die Regierung von Oberbayern. [[Maximilianstraße]] 39. Am 27. Juni 1864 begann der Umzug vom alten Gebäude am Marienplatz in das neue Bauwerk. Kriegsschäden, bis auf die Fassade ein komplett zerstörtes Gebäude. Wiederaufbau.  
* 1859-1863/1862-1864 Münzgebäude, Maximilianstraße 6,8 und [[Falkenturmstraße]]
* 1859-1863/1862-1864 Münzgebäude, Maximilianstraße 6,8 und [[Falkenturmstraße]]
:Zwei Pavillons mit einem Arkadengang verbunden. Die Attika wurde mit 8 Standfiguren verschmückt. Darstellung; Der Bergbau, die Schneidekunde, die Gravierkunst, die Prägekunst, der Handel, die Industrie, die Wissenschaft, und die Kunst. Diese Figuren wurden von [[Josef Anton Gröbmer]] und [[Friedrich Kirchmayer]] modelliert. Jeweils an den äußeren Ecken des Baus die etwas größeren Figuren, die ''Baukunst'' und die ''Gartenkunst'' von [[Johann von Halbig]] modelliert.
:Zwei Pavillons mit einem Arkadengang verbunden. Die Attika wurde mit 8 Standfiguren verschmückt. Darstellung; Der Bergbau, die Schneidekunde, die Gravierkunst, die Prägekunst, der Handel, die Industrie, die Wissenschaft, und die Kunst. Diese Figuren wurden von [[Josef Anton Gröbmer]] und [[Friedrich Kirchmayer]] modelliert. Jeweils an den äußeren Ecken des Baus die etwas größeren Figuren, die ''Baukunst'' und die ''Gartenkunst'' von [[Johann von Halbig]] modelliert.
Zeile 12: Zeile 12:
Er gilt als Hauptvertreter des neugotischen [[Maximilianstil]]s. Nach dem Tod seines Förderers König [[Maximilian II. Joseph]] verlor er stark an Ansehen und starb in geistiger Umnachtung. Sein Grab befindet sich auf dem [[Alten Südfriedhof|Alter Südfriedhof]].
Er gilt als Hauptvertreter des neugotischen [[Maximilianstil]]s. Nach dem Tod seines Förderers König [[Maximilian II. Joseph]] verlor er stark an Ansehen und starb in geistiger Umnachtung. Sein Grab befindet sich auf dem [[Alten Südfriedhof|Alter Südfriedhof]].


==Literatur==
*Alexander Klar: ''Im Dienste des Bayerischen Königs''. ISBN 3892358036


== Weblinks ==
== Literatur und Nachweise==
* {{WL2|Friedrich Bürklein}}
== Literatur ==
* Friedrich Bauer, Alfred Wiedenmann: ''Die bayerische Postbauschule (1920–1934).'' In: Florian Aicher, Uwe Drepper (Hrsg.): ''Robert Vorhoelzer – Ein Architektenleben. Die klassische Moderne der Post.'' München 1990, S. 152–157.
* Friedrich Bauer, Alfred Wiedenmann: ''Die bayerische Postbauschule (1920–1934).'' In: Florian Aicher, Uwe Drepper (Hrsg.): ''Robert Vorhoelzer – Ein Architektenleben. Die klassische Moderne der Post.'' München 1990, S. 152–157.
*Morin, ''Neuester Wegweiser durch München'',Kaiser,München 1870. (Münzgebäude)
* Morin, ''Neuester Wegweiser durch München'',Kaiser,München 1870. (Münzgebäude)
* Alexander Klar: ''Im Dienste des Bayerischen Königs''. ISBN 3892358036
* Münchener Amtsblatt 50, 29. Juni 1864. Bekanntmachung des Präsidenten der Regierung von Oberbayern, Freiherr von Zu-Rhein, über den Umzug der Regierung, beginnend am 27. Juni 1864.


==Siehe auch==
==Siehe auch==
* [[Frauengebäranstalt]]
* [[Frauengebäranstalt]]
== Weblinks ==
* {{WL2|Friedrich Bürklein}}


[[Kategorie:Baumeister|Bürklein]]
[[Kategorie:Baumeister|Bürklein]]
[[Kategorie:Person|Bürklein]]
[[Kategorie:Person|Bürklein]]
[[Kategorie:Mann|Bürklein]]
[[Kategorie:Mann|Bürklein]]

Version vom 3. August 2012, 16:23 Uhr

Friedrich Bürklein, später geadelt Friedrich von Bürklein (mit allen Vornamen Georg Friedrich Christian Bürklein; * 30. März 1813 in Burk; † 4. Dezember 1872 in Werneck) war Architekt und ein Schüler von Friedrich von Gärtner. Von ihm entworfene Bauten stehen oder standen in ganz Süddeutschland:

  • Rathaus von Fürth (im italienischen Stil 1840-50 als Nachahmung des Palazzo Vecchio in Florenz)
  • Neubau des Hauptbahnhofs 1847–1849.
  • Es folgten weitere Bahnhofsbauten in Pasing, Augsburg, Bamberg, Ansbach, Neu-Ulm, Hof (Saale), Nördlingen, Rosenheim, Würzburg, Nürnberg, Bad Kissingen und des Bahnhofs Haidhausen (1871, historisch an der Stelle des heutigen Ostbahnhofs an der damals neuen Bahnstrecke Bahnstrecke München–MühldorfW und München–Salzburg via RosenheimW.)
  • viele Bauten in der Maximilianstraße
  • Planung 1853-1954, Ausführung von 1856 bis 1859. Gebäude für die Regierung von Oberbayern. Maximilianstraße 39. Am 27. Juni 1864 begann der Umzug vom alten Gebäude am Marienplatz in das neue Bauwerk. Kriegsschäden, bis auf die Fassade ein komplett zerstörtes Gebäude. Wiederaufbau.
  • 1859-1863/1862-1864 Münzgebäude, Maximilianstraße 6,8 und Falkenturmstraße
Zwei Pavillons mit einem Arkadengang verbunden. Die Attika wurde mit 8 Standfiguren verschmückt. Darstellung; Der Bergbau, die Schneidekunde, die Gravierkunst, die Prägekunst, der Handel, die Industrie, die Wissenschaft, und die Kunst. Diese Figuren wurden von Josef Anton Gröbmer und Friedrich Kirchmayer modelliert. Jeweils an den äußeren Ecken des Baus die etwas größeren Figuren, die Baukunst und die Gartenkunst von Johann von Halbig modelliert.

Er gilt als Hauptvertreter des neugotischen Maximilianstils. Nach dem Tod seines Förderers König Maximilian II. Joseph verlor er stark an Ansehen und starb in geistiger Umnachtung. Sein Grab befindet sich auf dem Alter Südfriedhof.


Literatur und Nachweise

  • Friedrich Bauer, Alfred Wiedenmann: Die bayerische Postbauschule (1920–1934). In: Florian Aicher, Uwe Drepper (Hrsg.): Robert Vorhoelzer – Ein Architektenleben. Die klassische Moderne der Post. München 1990, S. 152–157.
  • Morin, Neuester Wegweiser durch München,Kaiser,München 1870. (Münzgebäude)
  • Alexander Klar: Im Dienste des Bayerischen Königs. ISBN 3892358036
  • Münchener Amtsblatt 50, 29. Juni 1864. Bekanntmachung des Präsidenten der Regierung von Oberbayern, Freiherr von Zu-Rhein, über den Umzug der Regierung, beginnend am 27. Juni 1864.

Siehe auch

Weblinks