Wolfgang Amadeus Mozart

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wolfgang Amadeus, genannt Amadé Mozart, Komponist und Musiker

* 27. Jän. 1756, Salzburg
† 5. Dez. 1791, Wien

(vollständiger Taufname: Joannes Chrysostomus Wolfgangus Theophilus Mozart; das Amadeus ist die Latinisierung des Theophilos)

Wikipedia.png
Das Thema "Wolfgang Amadeus Mozart" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Wolfgang Amadeus Mozart.

Mozart und München

  • 1762: Erste Konzert-Reisen im Januar nach München an den Hof des bayr. Kurfürsten Maximilian III. Joseph.
  • 1763: Die 1. Station war München auf einer 41-monatigen Westeuropa-Tournee mit dem "Wunderkind". Hier gab es 3 Soireen bei Herzog Clemens von Bayern.
  • 1766: Rückreise über München nach Salzburg.
  • 1775: ?
  • Am 23. 9. 1777 Abreise mit der Mutter für 1 ½ Jahre u.a. nach Paris, erneut hoffend auf Festanstellung nach München zur Vorstellung bei Hofmusikus Graf Seeau und bei Graf Zeill bzw. beim Kurfürsten.
  • 1780, Aufenthalt bei dem Idomeneo zu Ende komponiert wurde.
  • 1790: bei der Rückreise von der Kaiserkrönung in F/M über Mainz, Mannheim, Schwetzingen, Augsburg via München gibt er Ende Okt./Anfang Nov. ein Konzert in der Residenz.

Siehe auch

Burgstraße (Wohnung in Mü.)

Haus Nr. 6
Am Sonneneck. Hier wohnte für eine kurze Zeitspanne im Jahre 1780, auch der Musiker und Komponist, Wolfgang Amadeus Mozart. Er hatte ein kleines Eckzimmer im 2. Stock, wo er von November bis Dezember des Jahres die Oper "Idomeneo" vollendete. Eine Tafel, angebracht an der Fassade des Hauses, berichtet davon.

Werke

  • 20 dramatische Werke (Singspiele, Opern usw.; darunter den Idomeneo )
  • zirka 60 Symphonien
  • 25 Klavier- und 6 Violinkonzerte, je 1 Konzert für Klarinette und für Fagott, 4 Konzerte für Horn
  • zahlreiche Klavier- und Violinsonaten
  • Divertimenti, Serenaden, Tänze und Märsche für Orchester
  • Kammermusik in verschiedener Besetzung, unter anderem:
    • 23 Streichquartette, 6 Streichquintette,
    • Klaviertrios,
    • je 1 Bläser- und Klarinettenquartett,
    • Divertimenti in Kammermusikbesetzung; Konzertarien und Lieder
  • 16 Messen,
  • ferner Litaneien, Motetten und andere Kirchenmusik, Requiem (unvollendet)
  • 4 Kantaten und
  • 9 Kanons

Mozartstraße

Die Mozartstraße kreuzt sich mit der Herzog-Heinrich-Straße. Ihre westliche Fortsetzung ist die Matthias-Pschorr-Straße (ab Bavariaring) über die Wiesn und im Osten endet/beginnt sie an der Goethestraße am Nordeingang des Goetheplatzes (U-Bahn), wo diese von der Lindwurmstraße geschnitten wird. Auf der Ecke steht dort das bekannte, markant geschwungene Postgebäude der Postbank (Postamt München 15), das 1931 / 32 nach den Plänen von Vorhoelzer, Schmidt und Holzhammer erbaut wurde.

Die Schubert- und die Haydnstraße gehen von ihr nach Norden zum Kaiser-Ludwig-Platz hin ab, wo sie wieder mit der Herzog-Heinrich-Straße zusammentreffen. Entsprechend zur Schubertstraße geht die Kobellstraße nach Süden ab.

Sie liegt somit in der Nähe von Schwanthalerhöhe und Theresienwiese (beide westlich). Die Bavaria steht aufrecht am Ende dieser Sichtachse.

Weblinks