Das Anger Palais ist das ehemalige Verwaltungsgebäude der städtischen Gaswerke am Unteren Anger 3. Es wurde zwischen 1913 und 1917 erbaut. Architekt war Robert Rehlen.

2001 zogen die städtischen Mitarbeiter in das neue Verwaltungsgebäude der Stadtwerke München (SWM) in die Emmy-Noether-Straße um. Das Anger Palais wurde saniert und anschließend vermietet.

Was die neuen Mieter des Areals wohl kaum wissen können: in den Jahren 1820-1826 wurde unter der Regie des Baumeisters Johann Nepomuk Pertsch an dieser Stelle das Zentral-Gefängnis errichtet. Ein zweistöckiger symetrischer Bau mit grosser Gaube über dem Mittelrisalit, in leichter Anlehnung zu den Verwaltungsgebäuden am Hauptbahnhof im Stil des Klassizismus, die Fronfeste (Bild rechts unten). Die Abbrucharbeiten begannen noch im laufe des Jahres 1913.

Vorgängerbau Angerfronfeste (1826-1902), Entwurf J N Pertsch

Weblinks

Quellen und Literatur

  • Norbert Lieb: Münchener Barock Baumeister, Schnell & Steiner, München, dezember 1942, (Pertsch).
  • Bayerischer Architekten- und Ingenieur-Verband, München und seine Bauten. Bruckmann, 1912, Reprint 1978. ISBN 3765417475 (S.192)
  • Johann Nepomuk Pertsch erlangte am 13. September 1824 den Titel des Baurats durch die Königliche Hoheit. Pertsch wohnte in der Karlstrße 44.

Siehe auch