Maximiliansbrücke

Aus München Wiki
Version vom 13. Mai 2011, 18:28 Uhr von Fentriss (Diskussion | Beiträge) (Start. Buchstabensuppe. Hoffentlich sind nicht zu viele Fehler anthalten.)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Maximiliansbrücke und Praterinsel

Die Maximiliansbrücke ist eine Brücke über die Isar und die Praterinsel. Sie verbindet die die beiden Stadtteile Lehel und Bogenhausen.

In der Mitte auf der nördlichen Fahrseite befindet sich der Erhardt-Brunnen.

Fotosammlung

Maximiliansbrücken und Praterinsel vor dem Umbau, ca 1892/93
Maximiliansbrücken 2010

Die Maximiliansbrücken

Die Maximiliansbrücken in München. Als nächste Brücke in der Liste der Brücken in München nach der Enstehungsgeschichte folgend, sind die Maximiliansbrücken zu nennen. Die beiden Brücken, die innere über die große Isar und die äussere über die kleine Isar, wurden im Jahre 1857 bis 1863 von dem Stadtbaurath A. Zenetti entworfen und unter seiner Regie ausgeführt. Das Baumaterial für Widerlager, Pfeiler und Bögen war für beide Bauvorhaben aus Backstein, die Gründung im Isarbecken war eine Stahlrostfundation. Die innere Maximiliansbrücke über die große Isar war eine Brücke mit leichter schrägstellung zur Isar. Diese Brücke überspannte in drei Segmentbögen den linken Isararm, von denen der eine eine Spannweite von rund 8,0 m und eine Pfeilhöhe von 2,0 m hatte. Durch diese kleinere Öffnung führte die sogenannte Wienerfloßgasse. Die beiden anderen Bögen hatten eine lichte Weite von je 14,0 m und eine Pfeilhöhe von je 2,25m. Die äussere Maximiliansbrücke über die kleine Isar war im rechten Winkel zum Flußlauf gestellt. Hier waren fünf Segmentbögen aus Backstein, mit je 17,50m lichter Weite gestellt, und mit 2,92 m Pfeilhöhe überspannten auf vier schlanken Pfeilern gestützt, den rechten Isararm. Beide Brücken lagen in einer Steigung von West nach Ost von ca. 1,70 promille. Die Fahrbahnbreite betrug auf beiden Brücken 6,8m. Die beiden Gehwege hatten eine Breite von je 3,0m. Auf unserer Fotoansicht von Ferdinand Finsterlin aus jener Zeit der ersten Brücke, ist die ehemalige Beschaffenheit der Fahr-und-Gehwege gut zu erkennen. Der Grundstein in dem Brückenpfeiler unmittelbar dem rechten Isarufer gelegen, wurde auf die Zeit der Feierlichkeiten des 700 jährigen Stadtjubiläum Münchens, von seiner Majestät dem König Maximilian II. gelegt. Der damalige Erzbischof von München-Freising, Gregor, segnete die Brücke ein.