Trambahnlinie 23

Aus München Wiki
Version vom 14. Dezember 2009, 19:38 Uhr von Firemail (Diskussion | Beiträge) (Streckenführung und Bilder)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Einfahrende 23 an der Münchner Freiheit
Die Tram verläßt die Leopoldstraße
23 überquert die Tragseilbrücke
Tragseilbrücke Blickrichtung Süden
Tragseilbrücke (Seitenansicht)
Domagkstraße
Endhaltestellenschleife Schwabing-Nord
Schwabing-Nord

Am 12. Dezember 2009 wurde die Trambahnlinie 23 feierlich eröffnet. Die Streckenführung stellt eine reine Neubaustrecke dar. Sie verbindet die Münchner Freiheit mit der Parkstadt Schwabing, die bisher mit der Buslinie 123 angebunden war. Zur Überquerung des Mittleren Rings dient eine Tragseilbrücke für Tram, Radfahrer und Fußgänger. Damit die Linie 23 Anschluss an das restliche Netz hat, ist die Trasse durch die Parzivalstraße zum Scheidplatz als Betriebsstrecke wieder aufgebaut worden.

Die Kasernentram ist die erste richtige Neubaustrecke seit 1973 (Umleitungsstrecke für die Trambahnlinie 24 nach Neuperlach).

Haltestellen

Streckenführung

Von der östlich liegenden Haltestelle Münchner Freiheit fährt die Tram auf eine eigene ÖNPV-Trasse (gemeinsame Nutzung mit öffentlichen Bussen) in der Mitte der Leopoldstraße. Die Trasse verläuft über den Halt Potsdamer Straße weiter bis zum Parzivalplatz, wo nach Westen das Betriebsgleis abgeht in Richtung Scheidplatz. Kurz nach dem Halt Parzivalplatz verläßt die Tram die Leopoldstraße ostwärts und biegt ins Stadtquartier ein, dort überquert sie auf einer 2007 neuerichteten Brücke (ersetzte eine Brücke von 1901) den Nymphenburg-Biedersteiner Kanal bevor sie den Halt Münchner Tor erreicht. Dieser Halt liegt unmittelbar vor der 84 Meter langen im Sommer 2008 errichteten Tragseilbrücke über den Mittleren Ring. Die Brücke besteht aus einer westlich liegenden Spur für Fußgänger und Radfahrer und der östlichen Doppelspur für die Tram. Zwischen der Haltestelle Anni-Albers-Straße und Domagkstraße wurde ein parkähnliches Stück angelegt, das westlich der Parkstadt Schwabing liegt. Dieses Stück der Trasse wurde früher als Güterverkehrstrasse benützt, deshalb bestand auch schon die Brücke an der Domagkstraße. Wenige hundert Meter nach der Domagkstraße öffnet sich das Gelände dann weitflächig für die Wendeschleife und den Endhalt Schwabing-Nord.

Geschichte

Bauarbeiten Februar 2008

Weitere Planung

Wie der Projektnahme schon sagt, soll diese Straßenbahn in Zukunft einige (auch ehemalige) Kasernen mit einander verbinden. Unter andrem soll auch der Euro-Industriepark mit erschlossen werden. Als letztendliches Bauziel ist einerseits die ehemalige Straßenbahnwendeschleife Hasenbergl am Goldschmiedplatz als auch das Neubaugebiet Heidpark nahe der U-Bahnstation Kieferngarten in der Diskussion und Untersuchung.

Weblinks