Zirkus-Krone-Straße
Die Zirkus-Krone-Straße in der Maxvorstadt führt von der Arnulfstraße zur Marsstraße.
Zirkus-Krone-Straße Spatenstraße bis 1967
| ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Maxvorstadt | Marsfeld | |
PLZ | 80335 | |
Name erhalten | 1967 Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
Querstraßen |
| |
![]() ![]() |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 261 m | |
Straßennamenbücher | ||
Straßen-ID | 05549 |
Sie wurde 1967 nach dem Circus Krone benannt, der dort sein Winterquartier hat. Die Straße war zuvor unter der Bezeichnung Spatenstraße bekannt.
Weitere Anlieger:
Trambahn
Von 1897 bis 1963 führte die Hauptverbindung von, und zur Arnulfstraße durch diese Straße zur Blutenburgstraße. Die Anbindung nach Neuhausen weiter durch die Arnulfstraße existierte damals noch nicht. Nach 1928 wird eine Trambahn auf die gesamtlänge der Arnulfstraße gelegt. Ab 1983 nurmehr eine Trambahn-Wendeschleife von der Arnulfstraße durch die Zirkus-Krone-Straße, Georg-Schätzel-Straße und Wredestraße. 1983 wurde die Tram durch die Arnulfstraße stillgelegt; die Schleife wurde bedeutungslos, die Schienen 1997 entfernt. Die Tram wurde wiedereröffnet; ein Gleisdreieck für außerplanmäßige Wendevorgänge blieb erhalten und wird bis heute gelegentlich genutzt[2].
Lage
>> Geographische Lage von Zirkus-Krone-Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Zirkus-Krone-Straße
- ↑ Freunde des Münchner Trambahnmuseums e.V.: Krone-Schleife