Der Winthirplatz in Neuhausen liegt zwischen Wendl-Dietrich-Straße, Renatastraße und Nibelungenstraße.

Winthirplatz
Straße in München
Winthirplatz
Basisdaten
Ort München
Neuhausen-Nymphenburg Neuhausen
PLZ 80639
Neugestaltet 1928-1929
Name erhalten 1897, vor Erstnennung[1]
Anschluss­straßen
 
Wendl-Dietrich-Straße Renatastraße Nibelungenstraße
München S.jpg / München U.png
 
München U1.jpg München U7.jpg Rotkreuzplatz
Bus.png
 
62 N43 N44 Winthirplatz
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Technische Daten
Straßenlänge 130 m
Straßennamenbücher
Straßen-ID 05203
Gegenüber dem eigentlichen Platz steht die Winthirschule. Das Gebäude wurde in den Jahren 1911 bis 1912 nach Planung Robert Rehlen errichtet.

Seinen heutigen Namen erhielt er um 1897 nach dem seligen WinthirW von Neuhausen. Mehr Informationen auch unter Winthirbrunnen.

Gebäude

Hausnr. Anwesen Beschreibung
6 Grund- und Mittelschule am Winthirplatz [2][3]
8 Jugendherberge München-City [4]

Siehe auch

Winthirstein - Winthirsäule

Der ehemalige Winthirstein. Er befand sich ab dem Jahr 1912 im Grundstück der Gärtnerei Simeth. Bereits zuvor stand der Stein nicht unweit entfernt, war allerdings der Erweiterung der Wendl-Dietrich-Straße im Weg. Nach der Schließung der Gärtnerei und Umwandlung in Bauland, wurde ein Teil des Areals für den erweiterten Winthirplatz verwendet. Darin wurde auch der Winthirstein aufgestellt. Links und rechts wurden Parkbänke platziert, und der Bereich einseitig mit Hecken bepflanzt.

 
Winthirstein

Gänse-Brunnen

Auf dem weitläufigen Platz steht auch ein Brunnen, auf dessen Brunnenbeckenrand drei Gänse stehen. Daher wird er auch so genannt. Der Brunnen wurde am 26. November 1928 erstmals mit Wasser beschickt.

Lage

>> Geographische Lage von Winthirplatz im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise

  1. Straßenverzeichnis: Winthirplatz bei Stadtgeschichte München
  2. Mittelschule am Winthirplatz: Internetauftritt
  3. Grundschule am Winthirplatz: Internetauftritt
  4. Jugendherberge München-City: Porträt