[[Kategorie:Straßenbenennung_14.08.1930 Erstnennung[1]]]

Kunihohstraße
Straße in München
Kunihohstraße
Basisdaten
Ort München
Bogenhausen Daglfing
Name erhalten 14.08.1930 Erstnennung[1]
Anschluss­straßen
 
Burgauer Straße Glücksburger Straße
Querstraßen
 
Daglfinger Straße Erchanbertstraße Kohlbrennerstraße Kremplsetzerstraße Brodersenstraße
Bus.png
 
183 Kunihohstraße
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Technische Daten
Straßenlänge 450 m

Die Kunihohstraße in Daglfing führt von der Daglfinger Straße durch Alt-Daglfing zur Brodersenstraße. Ihre nördliche Verlängerung ist die Glücksburger Straße.

Sie wurde nach Kunihoh (ab 810, auch Chunihoh oder Cunihoh) benannt, einem zur Zeit der Karolinger in Daglfing geborenen Bischof, Sohn des Grafen Ratold, der den Domherrn zu Freising in einer Schenkung sein Erbe inklusive seiner Daglfinger Kirche (heute St. Philipp und Jakob) vermachte.

Lage

>> Geographische Lage von Kunihohstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise

  1. Stadtgeschichte München: Kunihohstraße