Floriansmühlstraße
Die Floriansmühlstraße in Freimann führt von der Situlistraße zur Otto-Sendtner-Straße.
Sie wurde benannt nach der früher dort am Schwabinger Bach gelegenen Florians-Mühle.
Der Straßenname wurde im Jahr 1957 von vormals Mühlenstraße in den noch heute geführten Namen geändert.
Im Jahr 1932 wurde auf dem Gelände der ehemaligen Florians-Mühle, entlang des Schleißheimer Kanals, das Familienbad Floriansmühle, Floriansmühlstraße 23, eröffnet. Im Jahr 1985 ist das Freibad noch in den Stadt-zeitungen gelistet.. Im Jahr 1989[1] wurde es geschlossen.
Quellen und Nachweise
- Höhenfestpunktnetzverzeichnis 1928. (Zugehörig der Freisinger Landstraße, Hausnummer 3. Die Floriansmühle, vormals Kultursheim 3.)
- Straßenverzeichnis 1928 (Postzustellbezirk, Postagentur Freimann, Floriansmühle unter Mühlstraße verzeichnet.)
- Straßenverzeichnisse 1938 - 1948. (hier noch Mühlenstraße)
- Straßennamenbuch 1965. (Auflistung das Jahr der benennung Flroiansmühlstraße 1957.)
- Plan der Residenzstadt München 1909. (Der Kanal, Mühlenstandort)
- Plan der Stadt München, W. Weidmüller, München 1958, (Standort und Name des Bades.)
- Stadtadressbuch Firmen und Gewerbetreibenden, 1951 (S.20 Anschrift noch unter Mühlenstraße 23.)
- Das Münchner Stadt-Zeitungs Buch 1984/1985 (S. 496 Bäder, Floriansmühle)
- Süddeutsche Zeitung, Nr. 140 Mittwoch/Donnerstag 19/20 Juni 2019, München R5, Münchens verschwundene Orte.
Lage
>> Geographische Lage von Floriansmühlstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Referenzen
- ↑ B. Fingerle-Trischler: Freimann im Münchner Norden - Vom Dorf zum Stadtviertel der Gegenwart. S.26-27 Das Ende des Bades im Jahr 1989. Die noch erhaltenen Mühlengebäude wurden erst im Jahr 2016 abgerissen.