KulturGeschichtsPfad
Die KulturGeschichtsPfade in München sind Rundgänge entlang historisch bedeutsamer Orte und Ereignisse in Münchner Stadtvierteln.
Sie sind nach Stadtbezirken gegliedert und sollen zu einem flächendeckenden Netzwerk der Geschichte Münchens ausgebaut werden. Und sie haben KGP als Abkürzung.
Münchnerinnen und Münchner und Auswärtige können mit den KulturGeschichtsPfaden lokale Besonderheiten der Stadtgeschichte entdecken: Bauwerken, geschichtsträchtigen Plätzen und Wohnungen oder Wirkungsstätten bemerkenswerter Persönlichkeiten des jeweiligen Bezirks.
Vor Ort weisen Orientierungstafeln den jeweiligen Pfad und die betreffende Einzelstation aus. Die KulturGeschichtsPfade sind so angelegt, dass sie zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurückgelegt werden können.
Jeder KulturGeschichtsPfad ist als Broschüre erhältlich und im Internet abrufbar:
Münchens Stadtbezirke unter dem Stichwort Kultur entdecken
Die KulturGeschichtsPfad-Broschüren:
Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt
In den jungen Vorstädten links der Isar.
Maxvorstadt
Zentrum der Kunst, Kultur und Bildung.
Schwabing-West
Urbaner Lebensraum mit bewegter Vergangenheit.
Au-Haidhausen
In den alten Vorstädten rechts der Isar.
Schwanthalerhöhe
Gelebte Vielfalt im Münchner Westen.
Neuhausen - Nymphenburg
Im Dreieck zwischen Schloss, Bahn und Kasernen. mehr
Moosach
Zwischen Bauerndorf und Boomtown. mehr
Schwabing - Freimann
Stadtbezirk am grünen Band. mehr
Bogenhausen
Stadtbezirk rechts der Isar. mehr
Trudering-Riem
Stadtbezirk im Grünen. mehr
Ramersdorf - Perlach
Zwischen Bauernhöfen und Großsiedlungen. mehr
Obergiesing - Fasangarten
Vom Bauerndorf zum modernen Stadtbezirk. mehr
Hadern
Dorfidyll und Spitzenmedizin. mehr
Pasing - Obermenzing
Der Stadtbezirk an der Würm. mehr
Aubing-Lochhausen-Langwied
Münchens äußerster Westen. mehr
Allach - Untermenzing
Zwischen Industrie und Natur.
Feldmoching - Hasenbergl
Heimat im Grünen.
Laim
Siedlungsstadt im Münchner Westen.
Siehe auch
- Sehenswürdigkeiten
- ThemenGeschichtsPfade (Geschichts-Themen-Wege)