Johann Baptist Gunetzrhainer

Version vom 8. Juni 2014, 07:59 Uhr von Girus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Johann Baptist Gunetzrhainer''' (* 3./4. Mai 1692 in München; † 23. November 1763) war ein Münchner Hofbaumeister aus der Barockbaumeister-F…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Johann Baptist Gunetzrhainer (* 3./4. Mai 1692 in München; † 23. November 1763) war ein Münchner Hofbaumeister aus der Barockbaumeister-Familie Gunetzrhainer.

Weitere Familienmitglieder sind Paul, Wolf, Johann Georg, Kaspar, Martin und Ignaz Anton Gunetzrhainer (1698–1764). Mit ihm arbeitete J.B. Gunetzrhainer oft zusammen. Neben den berühmteren Baumeistern Giovanni Gaspare Zuccalli, François de Cuvilliés, Joseph Effner, Johann Baptist Zimmermann und Dominikus Zimmermann, Giovanni Antonio Viscardi, tragen auch die Gunetzrhainer wesentlichen Anteil an der Baukunst des bayerischen Barock in München und Umgebung.

Leben und Bedeutung

Johann Baptist Gunetzrhainer war der erste Münchner im Kurfürstentum Bayern, der – als Nachfolger von Joseph Effner – Hofbaumeister wurde.

1726 kaufte er sich ein Haus am Promenadeplatz 15, das er selbst 1730 umgestaltete und das heute als Gunetzrhainerhaus bekannt ist.

Unter Joseph Effner war Johann Baptist Gunetzrhainer zunächst als „Bauingenieur“ tätig, insbesondere in den Schlössern Fürstenried und Nymphenburg, außerdem arbeitete er an Schloss Schleißheim mit. Nach 1745 arbeitete er an der Neugestaltung des Kurfürstenzimmers in der Residenz, am Schloss Dachau und am Palais Toerring-Jettenbach.

Werke (Auswahl)


  Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Johann Baptist Gunetzrhainer in der deutschsprachigen Wikipedia.
Die Liste der AutorInnen befindet sich in der dortigen Versionsliste. Wie im MünchenWiki stehen alle Texte der Wikipedia unter einer Lizenz zur Freien Dokumentation.