Klima in München: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 10: Zeile 10:
Die heißesten Monate sind laut Statistischem Amt und Deutschem Wetterdienst ganz klar Juli und August. Am 27. Juli 1983 wurde ein Temperaturrekord von 37,5 °C gemessen. Der kälteste Julitag wurde übrigens am 5. Juli [[1962]] notiert: Hier zeigte das Thermometer mitten im Sommer nur winterliche 6,5 °C an.  
Die heißesten Monate sind laut Statistischem Amt und Deutschem Wetterdienst ganz klar Juli und August. Am 27. Juli 1983 wurde ein Temperaturrekord von 37,5 °C gemessen. Der kälteste Julitag wurde übrigens am 5. Juli [[1962]] notiert: Hier zeigte das Thermometer mitten im Sommer nur winterliche 6,5 °C an.  


Das insgesamt wärmste Jahr erlebte München [[2000]]. Die Temperatur betrug im Schnitt 10,6 °C.  
Im Zuge der weltweiten Klimaerwärmung wurden auch in München in den letzten Jahren die höchsten Durchschnittstemperaturen seit Beginn der Aufzeichnungen gemessen: In den letzten 10 Jahren war nur eines (2021) nicht in den Top 10 der höchsten jemals gemessenen Temperaturen. Spitzenreiter (Stand: 2024) war dabei das Jahr 2023 mit einer Durchschnittstemperatur von 11,6&nbsp;°C.<ref>Elisa Buhrke: [https://www.merkur.de/lokales/muenchen/2023-war-das-das-waermste-jahr-in-muenchen-seit-1955-92807299.html 2023 war das das wärmste Jahr in München seit 1955 – Höchstwert bei Sonnenstunden hält anderes Jahr]. Münchner Merkur, 1. Februar 2024</ref>


Eher unterkühlt ging es 1956 zu: Hier betrug die durchschnittliche Temperatur im Jahr nur 6,5 °C.  
Eher unterkühlt ging es 1956 zu: Hier betrug die durchschnittliche Temperatur im Jahr nur 6,5 °C.