Theodor Fischer
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Theodor Fischer (28. Mai 1862 in Schweinfurt — 25. Dezember 1938 in München) war Architekt und Stadtplaner von der Jahrhundertwende bis in die 1920er Jahre.
1893 übernimmt er die Stelle des Vorstandes des Münchner Stadterweiterungsbüros (bis 1901). Der von ihm maßgeblich entworfene Generalbauplan der Stadt ist bis zum Zweiten Weltkrieg gültig.
Von 1901 bis 1908 lehrt er an der Universität Stuttgart und von 1909 bis zur Pensionierung 1928 an der TU München. Fischer stirbt 1938 in München. An der Universität Stuttgart folgt ihm sein Schüler Paul Bonatz nach.
Bauwerke
in München
- Höhere Töchterschule an der Luisenstraße
- Polizeipräsidium
- Schule in der Schwabinger Haimhauserstraße
- Erlöserkirche (Schwabing)
- Brücken, z. B. die Luitpold-Brücke zum Friedensengel
- außerhalb z. B
- Hauptgebäude der Universität Jena, Garnisonskirche in Ulm, Arbeiterkolonie in Gmindersdorf bei Reutlingen, Hessisches Landesmuseum in Kassel, Heusteigschule in Stuttgart, Haupthalle der Werkbundausstellung in Köln (1913-14) und die Pfullinger Hallen
Publikationen
- Münchner Staffelbauplan, 1904 (Baurecht der Stadt Mü.)
- Theodor Fischer: Sechs Vorträge über Stadtbaukunst, Nachdruck der Erstausgabe von 1919, herausgegeben von Matthias Castorph, Franz Schiermeier Verlag, München. 175 Seiten. ISBN 978-3-9811425-7-0
- 1-6. Vorträge über Stadtbaukunst - als hörbuch. Stefan hunstein liest aus den Vorträgen theodor Fischers über Stadtbaukunst. Franz Schiermeier Verlag München. ISBN 978-3-943866-03-2
- Sophie Wolfrum (hrsg.): Theodor Fischer Atlas. Städtebauliche Planungen München. – www.stadtatlas-muenchen.de Mit Beiträgen von: F. Schiermeier, M. Lanz, A. Block, S. Wolfrum. Franz Schiermeier Verlag München. Mit über 200 Plänen, 78 Fotografien von M. Lanz, 352 Seiten. ISBN 978-3-943866-00-1
Literatur
- Ulrich Hangleiter: Theodor Fischer als Kirchenbauer, Anton H. Konrad Verlag Weißenhorn 1999, ISBN 3-87437-424-6
- Ulrich Kerkhoff: Eine Abkehr vom Historismus oder ein Weg zur Moderne, Theodor Fischer. Karl Krämer Verlag, Stuttgart, 1987. ISBN 3-7828-1493-2
- Winfried Nerdinger: Theodor Fischer. Architekt und Städtebauer 1862-1938, Wilhelm Ernst & Sohn Verlag für Architektur und technische Wissenschaften, Berlin, 1988. ISBN 3-433-02085-X (Zugleich damals Ausstellungskatalog der Architektursammlung der TU München und des Münchner Stadtmuseums)
- Rudolf Pfister: Theodor Fischer, Leben und Wirken eines deutschen Baumeisters, Callwey, München, 1968
- Suzane von Seckendorff: Theodor Fischer in Laim, Auf den Spuren des 'Zeus von Laim', Buch zur Ausstellung, München, INTERIM 2003/2004, Münchner Forum e.V.
Siehe auch
- Generalplan für München (Vorläuferplanung)
- Lehrer
- Schüler
- Paul Bonatz, Paul Schmitthenner, J. J. P. Oud, Bruno Taut, Erich Mendelsohn, Ernst May
Andenken, Benennungen
- Bestattet wurde er auf dem Waldfriedhof.
- Theodor-Fischer-Siedlung in Laim
- Theodor-Fischer-Straße in 80999 München-Allach
- Theodor-Fischer-Weg, 60488 Frankfurt.
- Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München: Theodor-Fischer-Preis zur Architekturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts (wird seit seit 2002 vergeben)
Weblinks
- Architekturmuseum der TU München
- Biographie
- Christina Gräwe: Blicken wir zurück und vorwärts! Zu Theodor Fischers 150. Geburtstag. in: baunetzwoche - BNW 275
- Theodor Fischer: The Grove Dictionary of Art
- Gmindersdorf (bei wernerfrueh.de)
- Pfullinger Hallen (bei pfullingen.de)
- Übersicht bei archinform.net/ (weitere Links ! )
- Zum Theodor-Fischer-Weg (bei siedlerverein.de )
- Preisträgerinnen des Theodor-Fischer-Preises seit 2002
- Modernisierung trotz Denkmalschutz. (Artikel in der Sddeutschen Ztg. über die Gunzenlehstraße)
- Reinhard Bauer auf den Spuren von Theodor Fischer (Begehung, bei laim-online.de)
Das Thema "Theodor Fischer" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Theodor Fischer. |