Elsässer Straße

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Elsässer Straße Ecke Orleansstraße.

Die Elsässer Straße in Haidhausen führt von der Kirchenstraße zur Orleansstraße.

Sie wurde im Jahr 1897[1] benannt, in Erinnerung an den im deutsch-französischen Krieg 1870/71 von Frankreich "gewonnenen" ElsassW, der dann durch wechselndes Kriegsglück immer wieder unglücklich gemacht wird.

Bereits im Jahr 1872, Rambaldi [2] schreibt Oktober, erhält der Straßenzug den Namen Elsass-Straße. Der Verlauf dieser älteren Straßenverbindung führte vom Kloster zu den Frauen vom guten Hirten[3], Vormals Schloß-Parkanlage und Lustgarten derer von Preysing, zur Preysingstraße. Von dort über den nicht mehr erhaltenen Strassburgerplatz [4] zur Orleansstraße.

Bauten

  • Elsässerstraße 5 - Vormsls Farben Fabrik Huber - Bis in die frühen 2000-er Postamt, mit großem Hinterhof und Laderampe für Postzustellung. Bis auf wenige Reste des denkmalgeschützen Hauptgebäudes alles abgebrochen und durch "moderne" Gebäude überwucxhert.

Bahnunterführung

Am Abzweig von der Elsässer Straße zur Orleansstraße, beim Gasthaus zum Brünnstein, auf der gegenüberliegenden Straßenseite, findet sich zwischen dem Grundstück des Postgebäudes und einem Lagerhaus, ua. ein Drehort für die Vorabend-Krimiserie Monaco 110, ein wenig bekannter Verbindungsgang unter dem Gleisfeld hindurch. Von der Orleansstraße bis zur Friedenstraße. Dieser ist für Fußgänger und Fahrradfahrer geeignet. Eine Verbindung zu den Bahnsteigen besteht allerdings nicht. Der Verbindungsweg ist in Straßenkarten für das Jahr 1910 bereits eingezeichnet.

Lage

>> Geographische Lage von Elsässer Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Nachweise

  1. Münchens Straßennamen. Baureferat München 1965, S.58, erstmals hier aufgeführt.
  2. Rambaldi: Straßennamen von München 1894, S.69 - hier noch die Bezeichnung Elsaßstraße.
  3. Reber: Stadtplan im Bautechnischer Führer durch München. München 1876
  4. Rambaldi: Straßennamen von München 1894, S.289/290 - zwischen der Elsaß, Pariser und Belfortstraße. Benennung erfolgte ebenso im Oktober 1872.