Franz von Defregger
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Franz Defreggers Wohnhaus in der Königinstraße auf Hausnummer 31.
Von seiner kleinen Bahausung in München, in der Mandlstraße, gingen die Unternemungen zum kauf des Anwesens auf der Königinstraße 31 ab dem Jahre 1875 aus. Und die in den Jahren 1881 und 1882 durch seinen Freund, den Architekten Georg von Hauberrisser, die Errichtung des neuen Eigenheims. In dem auf der Rückseite angebauten Atelier war eine Südtiroler Bauernstube eingerichtet, ganz der Schlichtheit aus seiner Heimat befallen. In das Wohnhaus kehrte Defregger nur in den Wintermonaten ein. In den frühjahrs-, und Sommermonaten verbrachte er seine Zeit, und sein künstlerisches Schaffen in seiner Villa in Bozen.
Dieses Wohnhaus ging leider in den Kriegsjahren 1944-1945 unter.
Das Thema "Franz von Defregger" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Franz von Defregger. |