Weimarer Republik
Als Weimarer Republik wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.
Bis Ende November 1918 hatten alle 22 Monarchen im Deutschen Reich entweder förmlich auf ihren Machtanspruch verzichtet oder sich ins Exil abgesetzt. In Bayern wurde unter Führung Kurt Eisners bereits am 7. November ein Freistaat ausgerufen und eine Räterepublik gegründet. Das hieß, dass Entscheidungen nicht durch gewählte Abgeordnete sondern durch Räte in Vertretung ihrer Belegschaft, ihrer militärischen Einheit usw. herbeigeführt werden sollten. Die Ernennung Hitlers zum Reichskanzler am 30. Januar 1933 und dessen weitere diktatorische Schritte bei der sogenannten Machtergreifung bedeuteten das Ende der Weimarer Republik.
Das Thema "Weimarer Republik" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Weimarer Republik. |