29.582
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Osterwaldstraße''' in [[München]]-[[Schwabing]], im sogenannten [[Biederstein|Biedersteinpark]], führt von der [[Dietlindenstraße]] zur [[Crailsheimstraße]]. Bevor mit dem Bau des [[Isarrings]] begonnen wurde, hatte die Oserwaldstraße ihren Ausgangspunkt an der Abzweigung, mitte [[Keferstraße]], und der heutigen [[Liebergesellstraße]]. | Die '''Osterwaldstraße''' in [[München]]-[[Schwabing]], im sogenannten [[Biederstein|Biedersteinpark]], führt von der [[Dietlindenstraße]] zur [[Crailsheimstraße]]. Bevor mit dem Bau des [[Isarrings]] begonnen wurde, hatte die Oserwaldstraße ihren Ausgangspunkt an der Abzweigung, mitte [[Keferstraße]], und der heutigen [[Liebergesellstraße]]. | ||
Am oberen Ende, im Bereich der Studenten-Stadt, geht die Straße in die [[Willi-Graf-Straße]] über. In den | Am oberen Ende, im Bereich der Studenten-Stadt, geht die Straße in die [[Willi-Graf-Straße]] über. In den 1980er Jahren wurde sie an der Gabelung, [[Niebuhrstraße]] und [[Crailsheimstraße]] bis zur [[Willi-Graf-Straße]] verlängert. | ||
Der vormals ''Auenstraße'' genannte Weg erhielt [[1890]] den noch heute gültigen Namen, der auf den Familiennamen des Gelehrten und späteren Staatsmannes '''[http://www.deutsche-biographie.de/sfz73944.html Peter von Osterwald]''' zurückgeht. | Der vormals ''Auenstraße'' genannte Weg erhielt [[1890]] den noch heute gültigen Namen, der auf den Familiennamen des Gelehrten und späteren Staatsmannes '''[http://www.deutsche-biographie.de/sfz73944.html Peter von Osterwald]''' zurückgeht. | ||
==Quellen und Nachweise== | |||
* Großer Kompass-Stadtplan München 1968. | |||
* [[Theodor Dombart]]: ''Der Englische Garten in München''. | |||
* Falk Stadtplan 1982. | |||
* Rambaldi: ''Die Münchener Straßennamen und ihre Erklärung''. | |||
==Lage== | ==Lage== |
Bearbeitungen