François de Cuvilliés: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Todesjahr wohl ein Tippfehler, 1886 nach 1868 umgemodelt und Quelle und Wortlaut angefügt.)
K (+Tafel +Fotoansicht Palais Piosaque.)
Zeile 1: Zeile 1:
'''François de Cuvilliés''' der Ältere (* [[23. Oktober]] [[1695]] in Soignies (Hennegau); † [[14. April]] [[1768]] in [[München]]) war ein Baumeister und Ornamentschöpfer. Sein Name wird häufig in eingedeutschter Form "Cuvillies" geschrieben.
'''François de Cuvilliés''' der Ältere (* [[23. Oktober]] [[1695]] in Soignies (Hennegau); † [[14. April]] [[1768]] in [[München]]) war ein Baumeister und Ornamentschöpfer. Sein Name wird häufig in eingedeutschter Form "Cuvillies" geschrieben.


[[Bild:Muethea16palpilw1896a.jpg|100px|thumb|Zerstörtes Palais in der Theatinerstraße]]
1715 kam er als Hofzwerg an den Hof der Kurfürsten [[Maximilian II. Emanuel|Max Emanuel]] nach München. Ausgebildet wurde er bei [[Joseph Effner]] und 1720 - 1724 an der Pariser Akademie unter François Blondel. 1725 bekam er das Amt des Hofbaumeisters am kurfürstlichen Hof.
1715 kam er als Hofzwerg an den Hof der Kurfürsten [[Maximilian II. Emanuel|Max Emanuel]] nach München. Ausgebildet wurde er bei [[Joseph Effner]] und 1720 - 1724 an der Pariser Akademie unter François Blondel. 1725 bekam er das Amt des Hofbaumeisters am kurfürstlichen Hof.


Zeile 8: Zeile 9:


Cuvilliés war maßgeblich am Bau der Schlösser Brühl (1728 bis 1740) und Wilhelmsthal (1744) beteiligt. In [[München]] arbeitete er 1728 am [[Palais Piosaque de Non]], 1730 bis 1737 an den Reichen Zimmern der [[Residenz]] (im 2. Weltkrieg fast ganz zerstört), 1734 bis 1739 an der [[Amalienburg]] im Park von [[Nymphenburg]] und 1750 bis 1753 am Residenztheater, heute [[Cuvillies-Theater]] genannt. Das Theater wurde 1944 im Krieg zerstört, die während des Krieges durch Auslagerung erhaltene Innenausstattung aber an anderer Stelle in der Residenz wiedererbaut.
Cuvilliés war maßgeblich am Bau der Schlösser Brühl (1728 bis 1740) und Wilhelmsthal (1744) beteiligt. In [[München]] arbeitete er 1728 am [[Palais Piosaque de Non]], 1730 bis 1737 an den Reichen Zimmern der [[Residenz]] (im 2. Weltkrieg fast ganz zerstört), 1734 bis 1739 an der [[Amalienburg]] im Park von [[Nymphenburg]] und 1750 bis 1753 am Residenztheater, heute [[Cuvillies-Theater]] genannt. Das Theater wurde 1944 im Krieg zerstört, die während des Krieges durch Auslagerung erhaltene Innenausstattung aber an anderer Stelle in der Residenz wiedererbaut.
[[Bild:Muetafelbustrcuvilier2012b.jpg|100px|thumb|Gedenktafel]]
An der Fassade der [[Burgstraße]] 8 ist eine Gedenktafel angebracht, diese besagt, daß Cuvilliés hier im Hause verstorben sei.


==Quellen und Nachweise==
==Quellen und Nachweise==

Version vom 17. Juni 2012, 23:11 Uhr

François de Cuvilliés der Ältere (* 23. Oktober 1695 in Soignies (Hennegau); † 14. April 1768 in München) war ein Baumeister und Ornamentschöpfer. Sein Name wird häufig in eingedeutschter Form "Cuvillies" geschrieben.

Zerstörtes Palais in der Theatinerstraße

1715 kam er als Hofzwerg an den Hof der Kurfürsten Max Emanuel nach München. Ausgebildet wurde er bei Joseph Effner und 1720 - 1724 an der Pariser Akademie unter François Blondel. 1725 bekam er das Amt des Hofbaumeisters am kurfürstlichen Hof.

1754 - 1755 übernahm er bei seinem zweiten Parisaufenthalt Elemente der Régence und die italienischen Ornamentformen. Die bayrische Komponente dominiert jedoch, so dass er zu den Großmeistern des deutschen Rokoko gerechnet wird. Das Geistreiche an seinen Grundrisslösungen, die Eleganz seiner prachtvollen Dekorationen, die Fantasie mit subtilem Geschmack verbinden ist unübertroffen.

Zwischen 1738 und 1756 veröffentlichte er mehr als fünfzig Bücher zur Innenausstattung von Räumen und zu Gestaltungselementen wie Wandpaneelen, Zimmerdecken, Möblierung und schmiedeeisernen Dekorationsobjekten. Die Stiche in diesen Büchern trugen dazu bei, Geschmack und Stil des Rokoko in ganz Europa zu verbreiten.

Cuvilliés war maßgeblich am Bau der Schlösser Brühl (1728 bis 1740) und Wilhelmsthal (1744) beteiligt. In München arbeitete er 1728 am Palais Piosaque de Non, 1730 bis 1737 an den Reichen Zimmern der Residenz (im 2. Weltkrieg fast ganz zerstört), 1734 bis 1739 an der Amalienburg im Park von Nymphenburg und 1750 bis 1753 am Residenztheater, heute Cuvillies-Theater genannt. Das Theater wurde 1944 im Krieg zerstört, die während des Krieges durch Auslagerung erhaltene Innenausstattung aber an anderer Stelle in der Residenz wiedererbaut.

Gedenktafel

An der Fassade der Burgstraße 8 ist eine Gedenktafel angebracht, diese besagt, daß Cuvilliés hier im Hause verstorben sei.

Quellen und Nachweise

  • Todestag im Obsignationsprotokoll des Münchner Obersthofmeisterstabes. Am 14. April des Jahres 1768, hier ist zu lesen Herr Franciscus Cuvilliés, Churfürstlicher Baudirektor, 80jährigen Alters anheut abends um halber 2 Uhr mit Tod abgegangen.


Wikipedia.png Dieser Artikel basiert auf dem Artikel François de Cuvilliés der Ältere in der deutschsprachigen Wikipedia.
Die Liste der AutorInnen befindet sich in der dortigen Versionsliste. Wie im MünchenWiki stehen alle Texte der Wikipedia unter einer Lizenz zur Freien Dokumentation.