Wittelsbach: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 23: Zeile 23:
== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
=== Herrschende Wittelsbacher ===
=== Herrschende Wittelsbacher ===
* Pfalzgraf, später Herzog [[Otto I.]]  (1117–1183)
* Pfalzgraf, später Herzog [[Otto I.]]  (1117 — 1183)
* Kaiser [[Ludwig IV.]], genannt der Bayer, (1282–1347)
* Kaiser [[Ludwig IV.]], genannt der Bayer, (1282 — 1347)
* Kurfürst [[Maximilian II. Emanuel]] (1662–1726)  
* Kurfürst [[Maximilian II. Emanuel]] (1662–1726)  
* [[Maximilian I.|Maximilian I. Maria Michael Johann Baptist Franz de Paula Joseph Kaspar Ignatius Nepomuk]] (* 27. Mai 1756 in Schwetzingen, † 13. Oktober 1825, seit 1799 als Maximilian IV. zunächst Herzog, dann ab 1. Januar 1806 erster König)
* Kurfürst [[Karl_Albrecht|Karl I. (Karl Albrecht)]], später als Kaiser Karl VII. ( 1697 — 1745)
* Ludwig I. (* 25. August 1786 in Straßburg, † 29. Februar 1868 in Nizza, König seit 1825)
* [[Maximilian I.|Maximilian I. Maria Michael Johann Baptist Franz de Paula Joseph Kaspar Ignatius Nepomuk]] (1756 1825; seit 1799 als Maximilian IV. zunächst Herzog, dann ab 1. Januar 1806 erster König)
* König Maximilian II. Joseph (* 28. November 1811 in München, † 10. März 1864 München, König seit 20. März 1848)  
* Ludwig I. (1786 1868; König seit 1825)
* König [[Ludwig II.]] (1845–1886)
* König Maximilian II. Joseph (1811 1864; König seit 20. März 1848)  
* Prinzregent [[Luitpold]] (1821–1912)
* König [[Ludwig II.]] (1845 — 1886)
* Prinzregent [[Luitpold]] (1821 — 1912)


===Sonstiges===
===Sonstiges===

Version vom 3. Juli 2010, 12:36 Uhr

Das Haus Wittelsbach oder "Wittelsbacher" wird als Oberbegriff für Familienmitglieder eines alten deutschen Adelsgeschlechts verwendet. Aus ihm gingen in mehreren Jahrhunderten bayerische, pfälzische und jülich-bergische Herrscher (Grafen, Pfalzgrafen, Fürstbischofe, Herzöge, Kurfürsten, Könige und mindestens soviele Bräute von ebenrangigen Personen) hervor. Ursprungsfamilie soll die der Luitpoldinger sein (um 900 u.Z.). Mit Herzog Maximilian III. Joseph (1745–1777) starb die bayerische Linie der Wittelsbacher aus.

Seit der Abschaffung von Adelstiteln 1919 wird als Nachname "Prinz in Bayern" (quasi als Künstlername) angenommen.

Literatur

  • Adalbert BayernW: Die Wittelsbacher. Geschichte unserer Familie. Prestel, München 1980, 2. Auflage, ISBN 3-7913-0476-3.
  • Ludwig Holzfurtner: Die Wittelsbacher. Staat und Dynastie in acht Jahrhunderten. Kohlhammer, Stuttgart, 2005. ISBN 3-17-018191-2.
  • Hans-Michael Körner: Die Wittelsbacher. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. C.H.Beck, 2009. 121 S. ISBN 978-3-406-56258-7
  • Genealogie des Hauses Wittelsbach. Verwaltung des Herzogs von Bayern (Schloß Nymphenburg), München 1996.

Namensträger nach 1920

Weblinks

Siehe auch

Herrschende Wittelsbacher

Sonstiges