Tal: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 9: Zeile 9:


Hier sind einige Gebäude unter denkmalpflegerischen Gesichtspunkten auffallend:
Hier sind einige Gebäude unter denkmalpflegerischen Gesichtspunkten auffallend:
* [[Weißes Brauhaus]], Tal 7; das ''Eckhaus'', [[1903]] von Heilmann und Littmann
* [[Weisse Bräuhaus]], Tal 7; das ''Eckhaus'', [[1903]] von Heilmann und Littmann
* Tal 11/13; der ''[[Merkurbrunnen]]'', nach Entwurf [[Friedrich von Thiersch]]s von [[1902]] durch den Bildhauer Hugo Kaufmann ausgeführt; Aufstellung 1975 hier.
* Tal 11/13; der ''[[Merkurbrunnen]]'', nach Entwurf [[Friedrich von Thiersch]]s von [[1902]] durch den Bildhauer Hugo Kaufmann ausgeführt; Aufstellung 1975 hier.
* Tal 19; das ''Eckhaus'' ist neubarock, [[1894]]
* Tal 19; das ''Eckhaus'' ist neubarock, [[1894]]

Version vom 18. Juni 2010, 19:52 Uhr

Das Tal in der Altstadt - bereits am 9. April 1253 wird bei einer Zinszahlung an das Kloster Raitenhaslach vulgo in dem Tal genannt. Der Name entstammt wohl aus der tieferen Lage gegenüber der Umgebung. Sie, die ehemals breiteste und verkehrsreichste Straße in Altmünchen, führte zu der durch Herzog Heinrich XII. errichteten Isarbrücke. Heute ist der Teil vom Marienplatz / Altem Rathaus zum Isartorplatz / Isartor so benannt.

Baudenkmäler

Blick auf den Turm des Alten Rathauses(nach 1888)
Weißes Brauhaus zur rechten (1904)
Stadtsparkasse (2010)
Wohn und Geschäftshaus, Tal Nr. 6 (1903)
Stadtsparkasse, Sparkassenstraße, Tal (2008)

Hier sind einige Gebäude unter denkmalpflegerischen Gesichtspunkten auffallend:


Weblinks