Kurzmannweg: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
| Ort = München | | Ort = München | ||
| Bezeichnung Ort = | | Bezeichnung Ort = | ||
| Ortsteil = | | Ortsteil = [[Herzogpark]] | ||
| Bezeichnung Ortsteil = | | Bezeichnung Ortsteil = [[Bogenhausen]] | ||
| PLZ = | | PLZ = 81925 | ||
| Angelegt = | | Angelegt = | ||
| Neugestaltet = | | Neugestaltet = | ||
| NameErhalten = 1958 | | NameErhalten = 1958 | ||
| NameErhaltenInfo = Erstnennung | | NameErhaltenInfo = Erstnennung<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=3007 {{PAGENAME}}]</ref> | ||
| Straßen = | | Straßen = [[Rümelinstraße]] | ||
| Querstraßen = | | Querstraßen = | ||
| Plätze = | | Plätze = | ||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
| U-Bahn = | | U-Bahn = | ||
| Tram = | | Tram = | ||
| Bus = | | Bus = {{ÖPNV|187}} [[Rümelinstraße]] | ||
| Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | | Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | ||
| Straßengestaltung = | | Straßengestaltung = | ||
| Straßenlänge = | | Straßenlänge = 54 m | ||
| Straßenbreite = | | Straßenbreite = | ||
| Baukosten = | | Baukosten = | ||
Zeile 36: | Zeile 36: | ||
| Rambaldi = | | Rambaldi = | ||
| MSVZ = | | MSVZ = | ||
| Straßen-ID = | | Straßen-ID = 02658 | ||
}} | }} | ||
Der '''Kurzmannweg''' in [[Bogenhausen]] führt von der [[Rümelinstraße]] nach Nordosten und endet als Sackstraße. | Der '''Kurzmannweg''' in [[Bogenhausen]] führt von der [[Rümelinstraße]] nach Nordosten und endet als Sackstraße. | ||
Zeile 42: | Zeile 42: | ||
Er wurde benannt nach Oberregierungsrat '''[http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=bay-875 Dr. Siegfried Kurzmann]''' (1877 — 1955), der die bayerische Elektrizitätswirtschaft maßgeblich gestaltete. | Er wurde benannt nach Oberregierungsrat '''[http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=bay-875 Dr. Siegfried Kurzmann]''' (1877 — 1955), der die bayerische Elektrizitätswirtschaft maßgeblich gestaltete. | ||
==Lage== | == Lage == | ||
{{Lage|nord=48.16688686609268|ost=11.617103219032288}} | {{Lage|nord=48.16688686609268|ost=11.617103219032288}} | ||
== Einzelnachweise == | |||
<references/> | |||
[[Kategorie:Kurzmannweg| ]] | [[Kategorie:Kurzmannweg| ]] | ||
[[Kategorie:Bogenhausen]] | [[Kategorie:Bogenhausen]] | ||
[[Kategorie:Straße und Platz]] | [[Kategorie:Straße und Platz]] |
Version vom 15. Juli 2023, 18:36 Uhr
Kurzmannweg | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Bogenhausen | Herzogpark | |
PLZ | 81925 | |
Name erhalten | 1958 Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 54 m | |
Straßennamenbücher | ||
Straßen-ID | 02658 |
Der Kurzmannweg in Bogenhausen führt von der Rümelinstraße nach Nordosten und endet als Sackstraße.
Er wurde benannt nach Oberregierungsrat Dr. Siegfried Kurzmann (1877 — 1955), der die bayerische Elektrizitätswirtschaft maßgeblich gestaltete.
Lage
>> Geographische Lage von Kurzmannweg im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)