Loristraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 33: Zeile 33:
| Baukosten            =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Nummer              =
| Rambaldi            =  
| Rambaldi            = 387
| MSVZ                =  
| MSVZ                =  
| Straßen-ID          =
| Straßen-ID          =

Version vom 20. September 2022, 15:28 Uhr

Loristraße
Straße in München
Basisdaten
Ort München
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Straßennamenbücher
(1894), Rambaldi 387

Die Loristraße in der Maxvorstadt führt von der Nymphenburger Straße zur Dachauer Straße.

Sie wurde nach dem Juristen und leitenden bay. Beamten Johann Georg von LoriW (1723 — 1787) benannt. Er war u. a. Gründer der Akademie der Wissenschaften; siehe auch seinen Beitrag zur Säkularisation.

Im Haus Loristraße 3b wohnte ab den 1960er Jahren der Bildhauer Eugen Mayer, genannt Fassold. (Siehe Fischerbrunnen).

Lage

>> Geographische Lage von Loristraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)