Ossietzkystraße: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 29: | Zeile 29: | ||
| Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | | Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | ||
| Straßengestaltung = | | Straßengestaltung = | ||
| Straßenlänge = | | Straßenlänge = 194 m | ||
| Straßenbreite = | | Straßenbreite = | ||
| Baukosten = | | Baukosten = | ||
Version vom 11. Juli 2022, 15:19 Uhr
| Ossietzkystraße | ||
|---|---|---|
| Straße in München | ||
| Basisdaten | ||
| Ort | München | |
| PLZ | 80686 | |
| Name erhalten | 1947 (Umbenennung)[1] | |
| Anschlussstraßen |
| |
| Querstraßen |
| |
|
| ||
| Nutzung | ||
| Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
| Technische Daten | ||
| Straßenlänge | 194 m | |
[[Kategorie:Straßenbenennung_1947 (Umbenennung)[1]]]
Die Ossietzkystraße in Laim führt von der Agnes-Bernauer-Straße zur Valpichlerstraße.
Sie wurde benannt nach Carl von OssietzkyW (1889-1938), einem deutschen Journalisten und Schriftsteller. Während der NS-Zeit war er wegen seiner pazifistischen Gesinnung in Konzentrationslagern inhaftiert und erhielt 1936 rückwirkend den Friedensnobelpreis für das Jahr 1935. 1938 starb er an den im KZ erlittenen Misshandlungen.
Lage
>> Geographische Lage von Ossietzkystraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Ossietzkystraße