Feldmüllersiedlung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Um 1840–1845 entstand in Giesing zwischen der Tegernseer Landstraße, der Gietlstraße, dem Pfarrhof an der Ichostraße…“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Um 1840–1845 entstand in [[Giesing]] zwischen der [[Tegernseer Landstraße]], der [[Gietlstraße]], dem [[Pfarrhaus (Giesing)|Pfarrhof]] an der [[Ichostraße]] und der [[Heiligkreuz-Kirche]] eine für die damalige Zeit ungewöhnliche Kleinhaussiedlung, die '''Feldmüllersiedlung'''.  
Um 1840–1845 entstand in [[Giesing]] zwischen der [[Tegernseer Landstraße]], der [[Gietlstraße]], dem [[Pfarrhaus (Giesing)|Pfarrhof]] an der [[Ichostraße]] und der [[Heiligkreuz-Kirche]] eine für die damalige Zeit ungewöhnliche Kleinhaussiedlung, die '''Feldmüllersiedlung'''.  


Die Namensgeberin der Siedlung, ''Therese Feldmüller'', hatte sich das Areal aus ihrem ererbten Vermögen gekauft und durch den parzellenweisen Weiterverkauf ihren Lebensunterhalt finanziert. Die neuen Eigentümer bebauten die Parzellen dicht mit kleinen, meist einstöckigen Eigenheimen mit Gärten oder Gewerbefläche im Hinterhof.  
Die Namensgeberin der [[Siedlung]], ''Therese Feldmüller'', hatte sich das Areal aus ihrem ererbten Vermögen gekauft und durch den parzellenweisen Weiterverkauf ihren Lebensunterhalt finanziert. Die neuen Eigentümer bebauten die Parzellen dicht mit kleinen, meist einstöckigen Eigenheimen mit Gärten oder Gewerbefläche im Hinterhof.  


Um den Verfall der denkmalgeschützten Siedlung aufzuhalten, beauftragte der Münchner [[Stadtrat]] 1983 die ''Münchner Gesellschaft für Stadterneuerung mbH (MGS)'' mit der Sanierung der Siedlung. Es gelang bis 2005 die behutsame Modernisierung der Kleinhäuser. Einheimische Handwerker erwarben die Häuser und wurden bei den Sanierungsmaßnahmen mit städtebaulichen Fördermitteln unterstützt. Der besondere Charakter des Viertels konnte dadurch bewahrt werden.
Um den Verfall der denkmalgeschützten Siedlung aufzuhalten, beauftragte der Münchner [[Stadtrat]] 1983 die ''Münchner Gesellschaft für Stadterneuerung mbH (MGS)'' mit der Sanierung der Siedlung. Es gelang bis 2005 die behutsame Modernisierung der Kleinhäuser. Einheimische Handwerker erwarben die Häuser und wurden bei den Sanierungsmaßnahmen mit städtebaulichen Fördermitteln unterstützt. Der besondere Charakter des Viertels konnte dadurch bewahrt werden.


Das Gebiet steht unter [[Denkmalschutz|Ensembleschutz]].
Das Gebiet steht seit …… unter [[Denkmalschutz|Ensembleschutz]].


{{Wikipedia-Artikel}}
{{Wikipedia-Artikel}}


[[Kategorie:Wohnen]]
[[Kategorie:Wohnen]]
[[Kategorie:Giesing]
[[Kategorie:Baudenkmal]]
[[Kategorie:Baudenkmal]]
[[Kategorie:Giesing]]
[[Kategorie:Tegernseer Landstraße]]
[[Kategorie:Tegernseer Landstraße]]
[[Kategorie:Gietlstraße]]
[[Kategorie:Gietlstraße]]

Version vom 21. Juni 2016, 18:49 Uhr

Um 1840–1845 entstand in Giesing zwischen der Tegernseer Landstraße, der Gietlstraße, dem Pfarrhof an der Ichostraße und der Heiligkreuz-Kirche eine für die damalige Zeit ungewöhnliche Kleinhaussiedlung, die Feldmüllersiedlung.

Die Namensgeberin der Siedlung, Therese Feldmüller, hatte sich das Areal aus ihrem ererbten Vermögen gekauft und durch den parzellenweisen Weiterverkauf ihren Lebensunterhalt finanziert. Die neuen Eigentümer bebauten die Parzellen dicht mit kleinen, meist einstöckigen Eigenheimen mit Gärten oder Gewerbefläche im Hinterhof.

Um den Verfall der denkmalgeschützten Siedlung aufzuhalten, beauftragte der Münchner Stadtrat 1983 die Münchner Gesellschaft für Stadterneuerung mbH (MGS) mit der Sanierung der Siedlung. Es gelang bis 2005 die behutsame Modernisierung der Kleinhäuser. Einheimische Handwerker erwarben die Häuser und wurden bei den Sanierungsmaßnahmen mit städtebaulichen Fördermitteln unterstützt. Der besondere Charakter des Viertels konnte dadurch bewahrt werden.

Das Gebiet steht seit …… unter Ensembleschutz.

Wikipedia.png
Das Thema "Feldmüllersiedlung" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Feldmüllersiedlung.