Europäisches Patentamt: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Blass (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
*[http://www.european-patent-office.org www.european-patent-office.org] | *[http://www.european-patent-office.org www.european-patent-office.org] | ||
*{{WL2|de:Europäisches_Patentamt|Europäische Patentorganisation}} | *{{WL2|de:Europäisches_Patentamt|Europäische Patentorganisation}} | ||
* Christian Thiele: ''[http://www.zeit.de/2014/13/benoit-battistelli-epa-europaeisches-patentamt Umstritten und souverän - Der Präsident des Europäischen Patentamtes Benoît Battistelli]'' In: DZ 2014/13, S. 36 vom 20.3.14 (Battistelli will Reformen; Mitarbeiter rebellieren. Kritik kommt auch von außen: Darf das Amt Gemüse patentieren? ) | |||
[[Kategorie:Behörde]] | [[Kategorie:Behörde]] |
Version vom 17. Januar 2016, 17:00 Uhr
Das Europäische Patentamt ging aus dem am 5. Oktober 1975 unterzeichnetem Europäische Patentübereinkommen hervor. Im November 1977 wird der Hauptsitz in München eröffnet, zunächst in angemieteten Räumen im Motorama. Johannes Bob van BenthemW wird erster Präsident des Amtes (bis 1985). 1980 bezieht es dann den Neubau, für den Wohnhäuser und ein Gefängnis abgerissen werden mussten, an der Erhardtstraße neben dem Deutschen Patent- und Markenamt.
Adresse
- Hauptstelle Isargebäude
Bob-van-Benthem-Platz 1 (früher: Erhardtstraße 27)
80469 München
- Zweigstelle Pschorrhöfe
Bayerstraße 34 und
Bayerstraße 115
80335 München, sowie
Grasserstraße 9
80339 München
Weblinks
- www.european-patent-office.org
- Europäische PatentorganisationW
- Christian Thiele: Umstritten und souverän - Der Präsident des Europäischen Patentamtes Benoît Battistelli In: DZ 2014/13, S. 36 vom 20.3.14 (Battistelli will Reformen; Mitarbeiter rebellieren. Kritik kommt auch von außen: Darf das Amt Gemüse patentieren? )