Uwe Timm: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Blass (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
* 1989 Förderpreis Literatur der Landeshauptstadt München | * 1989 Förderpreis Literatur der Landeshauptstadt München | ||
* 1996 [[Bayerischer Filmpreis]] (Kinderfilmpreis) für ''Rennschwein Rudi Rüssel'' | * 1996 [[Bayerischer Filmpreis]] (Kinderfilmpreis) für ''Rennschwein Rudi Rüssel'' | ||
* 2001 [[ | * 2001 Großer Literaturpreis der [[Bayerische Akademie der Schönen Künste|Bayerischen Akademie der Schönen Künste]] | ||
* 2002 [[Literaturpreis der | * 2002 [[Literaturpreis der Stadt München]] | ||
* 2009 Heinrich-Böll-Preis | * 2009 Heinrich-Böll-Preis | ||
* 2009 Heinrich-Heine-Gastdozentur | * 2009 Heinrich-Heine-Gastdozentur | ||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
=== Monografien === | === Monografien === | ||
* 1971: ''Das Problem der Absurdität bei Albert Camus.'' Dissertation, Hamburg. | * 1971: ''Das Problem der Absurdität bei Albert Camus.'' Dissertation, Hamburg. | ||
* 1993: '' | * 1993: ''Erzählen und kein Ende. Versuche zu einer Ästhetik des Alltags''. Kiepenheuer & Witsch, Köln. | ||
* 2009: ''Von Anfang und Ende. Über die Lesbarkeit der Welt.'' | * 2009: ''Von Anfang und Ende. Über die Lesbarkeit der Welt.'' Frankfurter Poetikvorlesung. Kiepenheuer & Witsch, Köln. | ||
* 2015: ''Montaignes Turm''. Essays, Kiepenheuer & Witsch, Köln 2015, ISBN 978-3-462-04743-1. | * 2015: ''Montaignes Turm''. Essays, Kiepenheuer & Witsch, Köln 2015, ISBN 978-3-462-04743-1. | ||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
* 1978: ''Morenga.'' Roman. AutorenEdition, Gütersloh. | * 1978: ''Morenga.'' Roman. AutorenEdition, Gütersloh. | ||
* 1980: ''Kerbels Flucht.'' Roman. AutorenEdition, Gütersloh. | * 1980: ''Kerbels Flucht.'' Roman. AutorenEdition, Gütersloh. | ||
* 1981: ''Die Zugmaus.'' Kinderbuch mit Zeichnungen von | * 1981: ''Die Zugmaus.'' Kinderbuch mit Zeichnungen von Tatjana Hauptmann. Diogenes, Zürich. | ||
* 1983: ''Die Piratenamsel.'' Kinderbuch mit Zeichnungen von Gunnar Matysiak. Benziger, Zürich/Köln. | * 1983: ''Die Piratenamsel.'' Kinderbuch mit Zeichnungen von Gunnar Matysiak. Benziger, Zürich/Köln. | ||
* 1984: ''Der Mann auf dem Hochrad.'' Legende. Kiepenheuer & Witsch, Köln. | * 1984: ''Der Mann auf dem Hochrad.'' Legende. Kiepenheuer & Witsch, Köln. | ||
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
* 1989: ''Vogel, friss die Feige nicht.'' Römische Aufzeichnungen. Kiepenheuer & Witsch, Köln. | * 1989: ''Vogel, friss die Feige nicht.'' Römische Aufzeichnungen. Kiepenheuer & Witsch, Köln. | ||
* 1991: ''Kopfjäger. Bericht aus dem Innern des Landes.'' Roman. Kiepenheuer & Witsch, Köln. | * 1991: ''Kopfjäger. Bericht aus dem Innern des Landes.'' Roman. Kiepenheuer & Witsch, Köln. | ||
* 1993: '' | * 1993: ''Die Entdeckung der Currywurst.'' Novelle. Kiepenheuer & Witsch, Köln. | ||
* 1995: ''Der Schatz auf Pagensand.'' Jugendbuch. Nagel & Kimche, Zürich/Frauenfeld. | * 1995: ''Der Schatz auf Pagensand.'' Jugendbuch. Nagel & Kimche, Zürich/Frauenfeld. | ||
* 1996: ''Johannisnacht.'' Roman. Kiepenheuer & Witsch, Köln. | * 1996: ''Johannisnacht.'' Roman. Kiepenheuer & Witsch, Köln. | ||
* 1999: ''Nicht morgen, nicht gestern.'' Erzählungen. Kiepenheuer & Witsch, Köln. | * 1999: ''Nicht morgen, nicht gestern.'' Erzählungen. Kiepenheuer & Witsch, Köln. | ||
* 2000: ''Die Entdeckung der Currywurst.'' Neuausgabe mit Zeichnungen von | * 2000: ''Die Entdeckung der Currywurst.'' Neuausgabe mit Zeichnungen von Isabel Kreitz. Carlsen, Hamburg. | ||
* 2001: ''Rot.'' Roman. Kiepenheuer & Witsch, Köln. | * 2001: ''Rot.'' Roman. Kiepenheuer & Witsch, Köln. | ||
* 2003: '' | * 2003: ''Am Beispiel meines Bruders.'' Erzählung. Kiepenheuer & Witsch, Köln. | ||
* 2003: ''Die Zugmaus.'' Kinderbuch, dtv-junior, [[Deutscher Taschenbuch Verlag]], München 2003, ISBN 978-3-423-70807-4. | * 2003: ''Die Zugmaus.'' Kinderbuch, dtv-junior, [[Deutscher Taschenbuch Verlag]], München 2003, ISBN 978-3-423-70807-4. | ||
* 2005: '' | * 2005: ''Der Freund und der Fremde.'' Erzählung. Kiepenheuer & Witsch, Köln. | ||
* 2008: ''Halbschatten.'' Roman über | * 2008: ''Halbschatten.'' Roman über Marga von Etzdorf. Kiepenheuer & Witsch, Köln. | ||
* 2011: ''Freitisch.'' Novelle. Kiepenheuer & Witsch, Köln ISBN 978-3-462-04318-1. | * 2011: ''Freitisch.'' Novelle. Kiepenheuer & Witsch, Köln ISBN 978-3-462-04318-1. | ||
* 2013: ''Vogelweide.'' Roman. Kiepenheuer & Witsch, Köln, ISBN 978-3-462-04571-0. | * 2013: ''Vogelweide.'' Roman. Kiepenheuer & Witsch, Köln, ISBN 978-3-462-04571-0. | ||
Zeile 49: | Zeile 49: | ||
=== Filme === | === Filme === | ||
* 1984: ''Viele Wege führen nach Rom.'' Drehbuch und Regie, WDR. | * 1984: ''Viele Wege führen nach Rom.'' Drehbuch und Regie, WDR. | ||
* 1984: ''Kerbels Flucht.'' Drehbuch, Regie. | * 1984: ''Kerbels Flucht.'' Drehbuch, Regie. Erwin Keusch, ZDF. | ||
* 1985: '' | * 1985: ''Morenga.'' 3 Teile. Drehbuch gemeinsam mit Egon Günther. Regie: Egon Günther, ARD. | ||
* 1987: ''Der Flieger.'' Drehbuch. Regie: Erwin Keusch. | * 1987: ''Der Flieger.'' Drehbuch. Regie: Erwin Keusch. | ||
* 1995: ''Rennschwein Rudi Rüssel.'' Drehbuch gemeinsam mit | * 1995: ''Rennschwein Rudi Rüssel.'' Drehbuch gemeinsam mit Ulrich Limmer. Regie: Peter Timm. | ||
* 1997: ''Die Bubi Scholz Story.'' Drehbuch. Regie: | * 1997: ''Die Bubi Scholz Story.'' Drehbuch. Regie: Roland Suso Richter, ARD. | ||
* 2000: ''Eine Hand voll Gras.'' Drehbuch. Regie: Roland Suso Richter. | * 2000: ''Eine Hand voll Gras.'' Drehbuch. Regie: Roland Suso Richter. | ||
Zeile 62: | Zeile 62: | ||
* 1972: ''Herbert oder die Vorbereitung auf die Olympiade'' | * 1972: ''Herbert oder die Vorbereitung auf die Olympiade'' | ||
* 1972: ''Die Steppensau'' | * 1972: ''Die Steppensau'' | ||
* 1984: ''Lauschangriff.'' Westdeutscher Rundfunk (Regie: | * 1984: ''Lauschangriff.'' Westdeutscher Rundfunk (Regie: Dieter Carls) | ||
* 1994: ''Die Piratenamsel.'' Süddeutscher Rundfunk | * 1994: ''Die Piratenamsel.'' Süddeutscher Rundfunk | ||
* 2004: ''Die Zugmaus.'' Norddeutscher Rundfunk, Audiolino ISBN 3-8339-5327-6 | * 2004: ''Die Zugmaus.'' Norddeutscher Rundfunk, Audiolino ISBN 3-8339-5327-6 | ||
Zeile 68: | Zeile 68: | ||
== Film über ihn == | == Film über ihn == | ||
*''Uwe Timm − Die Freiheit zu schreiben.'' Dokumentation, Deutschland, 2007, 43 Minuten Regie: Arpad Bondy, Margit Knapp, Produktion: SWR, | *''Uwe Timm − Die Freiheit zu schreiben.'' Dokumentation, Deutschland, 2007, 43 Minuten Regie: Arpad Bondy, Margit Knapp, Produktion: SWR, von arte | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* [http://www.kiwi-verlde/die-autoren/autor/?id=107 Seiten des Verlags Kiepenheuer & Witsch zu Leben und Werken Uwe Timms] | |||
* [http://www.kiwi- | |||
* [http://www.dtv.de/autoren/uwe_timm_20.html Seiten des dtv zu Leben und Werken Uwe Timms] | * [http://www.dtv.de/autoren/uwe_timm_20.html Seiten des dtv zu Leben und Werken Uwe Timms] | ||
* [http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/fakultaeten/split_lehrstuehle/neuere_deutsche_literatur/pdf-Dateien/Uwe_Timm-FAZ.pdf Thomas Meissner: ''Circe und die Currywurst'' (pdf)], über die Bamberger Poetikvorlesung Uwe Timms, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 27. Juni 2005 (336 kB) | * [http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/fakultaeten/split_lehrstuehle/neuere_deutsche_literatur/pdf-Dateien/Uwe_Timm-FAZ.pdf Thomas Meissner: ''Circe und die Currywurst'' (pdf)], über die Bamberger Poetikvorlesung Uwe Timms, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 27. Juni 2005 (336 kB) | ||
Zeile 78: | Zeile 77: | ||
{{Wikipedia-Artikel}} | {{Wikipedia-Artikel}} | ||
[[Kategorie: | {{SORTIERUNG:Timm, Uwe}} | ||
[[Kategorie:Autor | [[Kategorie:Mann]] | ||
[[Kategorie:Autor]] |
Version vom 19. September 2015, 07:45 Uhr
Uwe Hans Heinz Timm (geb. am 30. März 1940 in Hamburg und seit langem in München lebend) ist ein bekannter Schriftsteller. Einige von Timms Werke wurden u. a. ins Dänische, Englische, Französische, Italienische, Niederländische, Norwegische, Polnische, Russische, Spanische, Tschechische, Ukrainische und Ungarische übersetzt. Studium vor allem und Promotion in München.
Auszeichnungen (Auswahl)
- 1989 Förderpreis Literatur der Landeshauptstadt München
- 1996 Bayerischer Filmpreis (Kinderfilmpreis) für Rennschwein Rudi Rüssel
- 2001 Großer Literaturpreis der Bayerischen Akademie der Schönen Künste
- 2002 Literaturpreis der Stadt München
- 2009 Heinrich-Böll-Preis
- 2009 Heinrich-Heine-Gastdozentur
- 2012 Carl-Zuckmayer-Medaille
- 2013 Kultureller Ehrenpreis der Landeshauptstadt München
Werke
Monografien
- 1971: Das Problem der Absurdität bei Albert Camus. Dissertation, Hamburg.
- 1993: Erzählen und kein Ende. Versuche zu einer Ästhetik des Alltags. Kiepenheuer & Witsch, Köln.
- 2009: Von Anfang und Ende. Über die Lesbarkeit der Welt. Frankfurter Poetikvorlesung. Kiepenheuer & Witsch, Köln.
- 2015: Montaignes Turm. Essays, Kiepenheuer & Witsch, Köln 2015, ISBN 978-3-462-04743-1.
Lyrik
- 1971: Widersprüche. Gedichte und ein Essay. Hamburg.
- 1977: Wolfenbütteler Straße 53.. Zeit-Gedichte. München.
Prosa
- 1974: Heißer Sommer. Roman. Bertelsmann, München/Gütersloh/Wien.
- 1978: Morenga. Roman. AutorenEdition, Gütersloh.
- 1980: Kerbels Flucht. Roman. AutorenEdition, Gütersloh.
- 1981: Die Zugmaus. Kinderbuch mit Zeichnungen von Tatjana Hauptmann. Diogenes, Zürich.
- 1983: Die Piratenamsel. Kinderbuch mit Zeichnungen von Gunnar Matysiak. Benziger, Zürich/Köln.
- 1984: Der Mann auf dem Hochrad. Legende. Kiepenheuer & Witsch, Köln.
- 1984: Kerbels Flucht. Roman. Kiepenheuer & Witsch, Köln.
- 1986: Der Schlangenbaum. Roman. Kiepenheuer & Witsch, Köln.
- 1989: Rennschwein Rudi Rüssel. Kinderbuch mit Zeichnungen von Gunnar Matysiak. Obelisk, Innsbruck/Wien.
- 1989: Vogel, friss die Feige nicht. Römische Aufzeichnungen. Kiepenheuer & Witsch, Köln.
- 1991: Kopfjäger. Bericht aus dem Innern des Landes. Roman. Kiepenheuer & Witsch, Köln.
- 1993: Die Entdeckung der Currywurst. Novelle. Kiepenheuer & Witsch, Köln.
- 1995: Der Schatz auf Pagensand. Jugendbuch. Nagel & Kimche, Zürich/Frauenfeld.
- 1996: Johannisnacht. Roman. Kiepenheuer & Witsch, Köln.
- 1999: Nicht morgen, nicht gestern. Erzählungen. Kiepenheuer & Witsch, Köln.
- 2000: Die Entdeckung der Currywurst. Neuausgabe mit Zeichnungen von Isabel Kreitz. Carlsen, Hamburg.
- 2001: Rot. Roman. Kiepenheuer & Witsch, Köln.
- 2003: Am Beispiel meines Bruders. Erzählung. Kiepenheuer & Witsch, Köln.
- 2003: Die Zugmaus. Kinderbuch, dtv-junior, Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2003, ISBN 978-3-423-70807-4.
- 2005: Der Freund und der Fremde. Erzählung. Kiepenheuer & Witsch, Köln.
- 2008: Halbschatten. Roman über Marga von Etzdorf. Kiepenheuer & Witsch, Köln.
- 2011: Freitisch. Novelle. Kiepenheuer & Witsch, Köln ISBN 978-3-462-04318-1.
- 2013: Vogelweide. Roman. Kiepenheuer & Witsch, Köln, ISBN 978-3-462-04571-0.
Filme
- 1984: Viele Wege führen nach Rom. Drehbuch und Regie, WDR.
- 1984: Kerbels Flucht. Drehbuch, Regie. Erwin Keusch, ZDF.
- 1985: Morenga. 3 Teile. Drehbuch gemeinsam mit Egon Günther. Regie: Egon Günther, ARD.
- 1987: Der Flieger. Drehbuch. Regie: Erwin Keusch.
- 1995: Rennschwein Rudi Rüssel. Drehbuch gemeinsam mit Ulrich Limmer. Regie: Peter Timm.
- 1997: Die Bubi Scholz Story. Drehbuch. Regie: Roland Suso Richter, ARD.
- 2000: Eine Hand voll Gras. Drehbuch. Regie: Roland Suso Richter.
Herausgeber
- 1981: Deutsche Kolonien. Fotoband. Autorenverlag, München.
Hörspiele
- 1972: Herbert oder die Vorbereitung auf die Olympiade
- 1972: Die Steppensau
- 1984: Lauschangriff. Westdeutscher Rundfunk (Regie: Dieter Carls)
- 1994: Die Piratenamsel. Süddeutscher Rundfunk
- 2004: Die Zugmaus. Norddeutscher Rundfunk, Audiolino ISBN 3-8339-5327-6
- 2009: Rot. Norddeutscher Rundfunk
Film über ihn
- Uwe Timm − Die Freiheit zu schreiben. Dokumentation, Deutschland, 2007, 43 Minuten Regie: Arpad Bondy, Margit Knapp, Produktion: SWR, von arte
Weblinks
- Seiten des Verlags Kiepenheuer & Witsch zu Leben und Werken Uwe Timms
- Seiten des dtv zu Leben und Werken Uwe Timms
- Thomas Meissner: Circe und die Currywurst (pdf), über die Bamberger Poetikvorlesung Uwe Timms, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 27. Juni 2005 (336 kB)
Das Thema "Uwe Timm" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Uwe Timm. |