Dermatologie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
In [[München]] ist die Geschichte der '''Dermatologie''' seit dem 13. Jahrhundert unter anderem durch das [[St. Nikolai-Spital]] für Unheilbare am [[Gasteig]], dem früheren ''Lepra-Haus'' sowie durch das [[Leprosorium]] in [[Schwabing]] dokumentiert. Weitere Informationen ergeben die Historien der dermatologischen Kliniken der Stadt.
In [[München]] ist die Geschichte der '''Dermatologie''' seit dem 13. Jahrhundert unter anderem durch das St. Nikolai-Spital für Unheilbare am [[Gasteig]], dem früheren ''Lepra-Haus'' sowie durch das Leprosorium in [[Schwabing]] dokumentiert. Weitere Informationen ergeben die Historien der dermatologischen Kliniken der Stadt.


==Entwicklung==
==Entwicklung==
Das ''St. Nikolai-Spital'' wurde [[1859]]/[[1860|60]] provisorisch nach [[Untergiesing]] verlegt, bis [[1877]] ein Neubau an der [[Ismaninger Straße]] bezogen wurde, das heutige [[Klinikum rechts der Isar|Krankenhaus rechts der Isar]]. Die hier seit [[1834]] bestehende ''Abteilung für Haut- und Geschlechtskranke'' wurde [[1929]] geschlossen und bis [[1967]] gab es dort keine dermatologische Abteilung mehr.
Das ''St. Nikolai-Spital'' wurde [[1859]]/[[1860|60]] provisorisch nach [[Untergiesing]] verlegt, bis [[1877]] ein Neubau an der [[Ismaninger Straße]] bezogen wurde, das heutige [[Klinikum rechts der Isar|Krankenhaus rechts der Isar]]. Die hier seit [[1834]] bestehende ''Abteilung für Haut- und Geschlechtskranke'' wurde [[1929]] geschlossen und bis [[1967]] gab es dort keine dermatologische Abteilung mehr.


Zeile 10: Zeile 9:


==Kliniken==
==Kliniken==
 
* [[Klinik Thalkirchner Straße|Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie der LMU an der Thalkirchner Straße]]
* [[Klinik Thalkirchner Straße]]
* [[Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie am Biederstein]]
* [[Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie der LMU]]
* [[Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie am Biederstein|Klinikum am Biederstein]]


==Berühmte Münchener Dermatologen==
==Berühmte Münchener Dermatologen==
* Prof Dr. med. [[Joseph von Lindwurm]]
* Prof Dr. med. [[Joseph von Lindwurm]]
* Prof. Dr. med. [[Leo von Zumbusch|Leo Ritter von Zumbusch]]
* Prof. Dr. med. [[Leo von Zumbusch|Leo Ritter von Zumbusch]]
Zeile 23: Zeile 19:


==Quellen==
==Quellen==
 
* Klinik Thalkirchner Straße: [http://www.klinikum-muenchen.de/kliniken-zentren/thalkirchner-strasse/unsere-klinik/geschichte/ ''Geschichte''], Stand: April 2007
* Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie am Biederstein: [http://www.derma-allergie.med.tu-muenchen.de/klinik.html ''Klinik-Historie''], Stand: April 2007
* Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie am Biederstein: [http://www.derma-allergie.med.tu-muenchen.de/Sites/KlinikHistorie.html ''Klinik-Historie''], Stand: April 2007
* Klinik Thalkirchner Straße: [http://www.kmt.muenchen.de/wir.htm ''Geschichte''], Stand, April 2007


{{Wikipedia-Artikel}}
{{Wikipedia-Artikel}}
{{stub}}


[[Kategorie:Gesundheitswesen|Derma]]
[[Kategorie:Gesundheitswesen]]

Version vom 19. Mai 2014, 07:25 Uhr

In München ist die Geschichte der Dermatologie seit dem 13. Jahrhundert unter anderem durch das St. Nikolai-Spital für Unheilbare am Gasteig, dem früheren Lepra-Haus sowie durch das Leprosorium in Schwabing dokumentiert. Weitere Informationen ergeben die Historien der dermatologischen Kliniken der Stadt.

Entwicklung

Das St. Nikolai-Spital wurde 1859/60 provisorisch nach Untergiesing verlegt, bis 1877 ein Neubau an der Ismaninger Straße bezogen wurde, das heutige Krankenhaus rechts der Isar. Die hier seit 1834 bestehende Abteilung für Haut- und Geschlechtskranke wurde 1929 geschlossen und bis 1967 gab es dort keine dermatologische Abteilung mehr.

Nach seinem Amtsantritt als Leiter der dermatologischen Abteilung des Allgemeinen Krankenhauses zu München, heute Medizinische Klinik-Innenstadt, im Jahr 1859 erhielt Joseph Lindwurm 1863 von König Maximilian II. eine ordentliche Professur (Ordinarus) für Dermatologie und Syphilidologie (Geschlechtskrankheiten) zuerkannt. Dieser Lehrstuhl besteht noch heute an der Universitätsklinik für Innere Medizin.

Mit der Gründung der Fakultät für Medizin der Technischen Universität München wurde ein weiterer Lehrstuhl für Dermatologie und VenerologieW in München geschaffen. Als Ort der Dermatologischen Klinik und Poliklinik wurde neben der Klinik Thalkirchner Straße ab dem 24. November 1969 das Klinikum am Biederstein bestimmt, das bis dahin als städtisches internistisches Krankenhaus diente.

Kliniken

Berühmte Münchener Dermatologen

Quellen

  • Klinik Thalkirchner Straße: Geschichte, Stand: April 2007
  • Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie am Biederstein: Klinik-Historie, Stand: April 2007
Wikipedia.png
Das Thema "Dermatologie" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Dermatologie.