Sandstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:


Die Straße wurde [[1811]] nach den Sandgruben in der dortigen Gegend benannt, aus denen Sand und Kies für das Baugewerbe entnommen wurde.  
Die Straße wurde [[1811]] nach den Sandgruben in der dortigen Gegend benannt, aus denen Sand und Kies für das Baugewerbe entnommen wurde.  
== Die Straßen Münchens und ihre Bedeutung 1880 ==
* Sandstraße: ''Der Name wurde im Dezember 1811 deshalb gewählt, weil der Straße einst westlich eine große Sandgrube vorlag, die damals gleichsam die Grenze der Ludwigs-Vorstadt bildete.''
== Trambahnzeit ==
Entlang der Sandstraße existierte in den Jahren 1978 bis 1983 eine Trambahntrasse. Diese umfuhr vom Stiglmaierplatz kommend, die Baustelle zwischen dem Löwenbräukeller und der Sandstraße entlang der Nymphenburger Straße. Auf diesem Linienweg verkehrte die Tramb 4. Der Verlauf der kurzen Ausweichstrecke begann am Stiglmaierplatz, entlang der Dachauer Straße, bis zur Kreuzung mit der Gabelsbergerstraße um dort in einem Bogen die Josef-Ruederer-Straße zu durchfahren um auf die Sandstraße zu gelangen, von dort weiter bis zur Kreuzung mit Nymphenburger Straße, um dort wieder auf die altbekannte Linienführung Richtung Neuhausen zu schwenken, um weiter bis zur Endstation Westfriedhof an der Hanauer Straße zu gelangen.


==Lage==
==Lage==