Angerviertel: Unterschied zwischen den Versionen

234 Bytes hinzugefügt ,  27. April 2010
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Zum ''[[Angerviertel]]'' im Südosten der Altstadt gehören die Straßen zwischen dem [[Tal]] und der [[Sendlinger Straße]]. Sein Name leitet sich vom ''[[Anger]]'' ab, der historischen Viehweide etwa im Bereich des heutigen [[St.-Jakobs-Platz]]es.
Zum ''[[Angerviertel]]'' im Südosten der [[Altstadt]] gehören die Straßen zwischen dem [[Tal]] und der [[Sendlinger Straße]]. Sein Name leitet sich vom ''[[Anger]]'' ab, der historischen Viehweide etwa im Bereich des heutigen [[St.-Jakobs-Platz]]es.




== Baudenkmäler im Angerviertel ==
== Baudenkmäler im Angerviertel ==
===[[Stollbergstraße]]===


* Am Einlaß 1; '''Wohn- und Geschäftshaus''', spätklassizistisch, um 1860; Einheit mit Utzschneiderstraße 2 und Blumenstraße 3. Gedenktafel, an das 1844 abgebrochene [[Einlasstor (München)#Äußeres Einlasstor|Äußere Einlasstor]] erinnernd.
* Am Einlaß 1; '''Wohn- und Geschäftshaus''', spätklassizistisch, um 1860; Einheit mit Utzschneiderstraße 2 und Blumenstraße 3. Gedenktafel, an das 1844 abgebrochene [[Einlasstor (München)#Äußeres Einlasstor|Äußere Einlasstor]] erinnernd.
Zeile 8: Zeile 10:
* Am Einlaß 4/5; '''Mietshaus''' in Ecklage, klassizistisch, 1823 von Josef Höchl.
* Am Einlaß 4/5; '''Mietshaus''' in Ecklage, klassizistisch, 1823 von Josef Höchl.


===[[Angertorstraße]]===
* Angertorstraße 1; '''Mietshaus''', Neurenaissance-Eckbau, 1888/89 von Ludwig Deiglmayr.
* Angertorstraße 1; '''Mietshaus''', Neurenaissance-Eckbau, 1888/89 von Ludwig Deiglmayr.
* Angertorstraße 3; '''Mietshaus''', Neurenaissance, 1888-90 von Ludwig Deiglmayr.
* Angertorstraße 3; '''Mietshaus''', Neurenaissance, 1888-90 von Ludwig Deiglmayr.
* Angertorstraße 5; '''Mietshaus''', klassizistisch, 1827 von Josef Höchl.
* Angertorstraße 5; '''Mietshaus''', klassizistisch, 1827 von Josef Höchl.


===[[Blumenstraße]]===
* Blumenstraße 11/13; '''Doppelhaus''', Bauteil Nr. 11 um Mitte 19.Jh., mit dem zwischen 1850 und 1865 angebautem Haus Nr. 13 später unter Aufstockung mit gemeinsamer spätklassizistischer  Fassadengestaltung vereinigt; Instandsetzung 1986.
* Blumenstraße 11/13; '''Doppelhaus''', Bauteil Nr. 11 um Mitte 19.Jh., mit dem zwischen 1850 und 1865 angebautem Haus Nr. 13 später unter Aufstockung mit gemeinsamer spätklassizistischer  Fassadengestaltung vereinigt; Instandsetzung 1986.
* Blumenstraße 13; '''Teil eines Doppelhauses'''; siehe Blumenstraße 11/13.
* Blumenstraße 13; '''Teil eines Doppelhauses'''; siehe Blumenstraße 11/13.
* Blumenstraße 22; '''Hochbunker''', freistehender sechsgeschossiger Turm über quadratischem Grundriss mit Zeltdach und Laterne, Eckrustizierung und Freitreppe an der Nordseite, 1941 nach Plänen von Karl Meitinger als Luftschutzturm für 1200 Personen errichtet.
* Blumenstraße 22; '''Hochbunker''', freistehender sechsgeschossiger Turm über quadratischem Grundriss mit Zeltdach und Laterne, Eckrustizierung und Freitreppe an der Nordseite, 1941 nach Plänen von Karl Meitinger als Luftschutzturm für 1200 Personen errichtet.
===andere===


* Dreifaltigkeitsplatz 1; '''Bürgerhaus''', frühklassizistisch, um 1800, auf älterer Grundlage.
* Dreifaltigkeitsplatz 1; '''Bürgerhaus''', frühklassizistisch, um 1800, auf älterer Grundlage.
Zeile 68: Zeile 73:


* Radlsteg 2; '''Ehem. Radlbad''' (seit dem 14. Jh.), dreigeschossiges, langgestrecktes altes Bürgerhaus, umgebaut 1878 (Mansarddach) und 1897 (Erdgeschoss mit Schaufenstern).
* Radlsteg 2; '''Ehem. Radlbad''' (seit dem 14. Jh.), dreigeschossiges, langgestrecktes altes Bürgerhaus, umgebaut 1878 (Mansarddach) und 1897 (Erdgeschoss mit Schaufenstern).
=== Rindermarkt===


* [[Rindermarkt]] 1; '''Pfarrhaus''' von St. Peter (Petersplatz 1), Eckbau mit Putzgliederung des späten 18. oder frühen 19. Jh.
* [[Rindermarkt]] 1; '''Pfarrhaus''' von St. Peter (Petersplatz 1), Eckbau mit Putzgliederung des späten 18. oder frühen 19. Jh.
* Rindermarkt 10; '''[[Ruffinihaus|Ruffini-Block]]''', dreiseitige Wohn- und Geschäftshausgruppe in malerischen barockisierenden Formen mit reich stuckierten, mehrfarbigen Fassaden, 1903-05 von Gabriel von Seidl; mit Rosental 1 und Sendlinger Straße 1.
* Rindermarkt 10; '''[[Ruffinihaus|Ruffini-Block]]''', dreiseitige Wohn- und Geschäftshausgruppe in malerischen barockisierenden Formen mit reich stuckierten, mehrfarbigen Fassaden, 1903-05 von Gabriel von Seidl; mit Rosental 1 und Sendlinger Straße 1.
=== andere R ===


* Rosenstraße 6; '''Geschäftshaus''' mit Rosen-Apotheke, Eckbau in barockisierenden Formen, 1909-10 von Franz Rank.
* Rosenstraße 6; '''Geschäftshaus''' mit Rosen-Apotheke, Eckbau in barockisierenden Formen, 1909-10 von Franz Rank.
Zeile 78: Zeile 86:
* Roßmarkt 15; '''[[Neues Landschaftsgebäude|Ehem. neues Landschaftsgebäude]]''', jetzt Deutsche Meisterschule für Mode, frühklassizistischer palastartiger Bau, 1774ff. von Francois Cuvilliés d. J., wohl erst um 1800 vollendet.
* Roßmarkt 15; '''[[Neues Landschaftsgebäude|Ehem. neues Landschaftsgebäude]]''', jetzt Deutsche Meisterschule für Mode, frühklassizistischer palastartiger Bau, 1774ff. von Francois Cuvilliés d. J., wohl erst um 1800 vollendet.
* Roßmarkt 8; '''Mietshaus''', neubarock, mit zwei Erkern, 1898 von Wolfgang Schreiner.
* Roßmarkt 8; '''Mietshaus''', neubarock, mit zwei Erkern, 1898 von Wolfgang Schreiner.
===[[Rumfordstraße]]===


* Rumfordstraße 1; '''Mietshaus''', Neurenaissance, reich gegliedert, mit Erker, 1889 von Ludwig Deiglmayr.
* Rumfordstraße 1; '''Mietshaus''', Neurenaissance, reich gegliedert, mit Erker, 1889 von Ludwig Deiglmayr.
Zeile 87: Zeile 97:
* Rumfordstraße 37; '''Mietshaus''', Neurenaissance, mit Stuckdekor, 1876 von Johann Thomas.
* Rumfordstraße 37; '''Mietshaus''', Neurenaissance, mit Stuckdekor, 1876 von Johann Thomas.
* Rumfordstraße 43; '''Fassade''' eines Mietshauses, Neurenaissance, 1890 von Hans Hartl.
* Rumfordstraße 43; '''Fassade''' eines Mietshauses, Neurenaissance, 1890 von Hans Hartl.
===[[Sebastiansplatz]]===


* Sebastiansplatz 3; '''Altmünchner Bürgerhaus''', Eckgebäude mit hölzernen Hoflauben, um 1761.
* Sebastiansplatz 3; '''Altmünchner Bürgerhaus''', Eckgebäude mit hölzernen Hoflauben, um 1761.
Zeile 96: Zeile 108:
* Sebastiansplatz 9; '''Gasthof zum Blauen Bock''', schlichter Putzbau mit abgeschrägter Ecke, entstanden um 1814/22 durch Umbau der profanierten spätgotischen Sebastianskapelle, 1946-48 aufgestockt; zugehörig Blumenstraße 16.
* Sebastiansplatz 9; '''Gasthof zum Blauen Bock''', schlichter Putzbau mit abgeschrägter Ecke, entstanden um 1814/22 durch Umbau der profanierten spätgotischen Sebastianskapelle, 1946-48 aufgestockt; zugehörig Blumenstraße 16.
* Sebastiansplatz 11; '''Eckhaus''', Neurenaissance, Ende 19. Jh.
* Sebastiansplatz 11; '''Eckhaus''', Neurenaissance, Ende 19. Jh.
=== andere S ===


* Sendlinger Straße 49; '''[[Sendlinger Tor]]''', Stadttor, Toranlage mit zwei sechseckig vorgeschobenen Flankentürme, großem Durchfahrtsbogen in der Schildmauer sowie seitlichen Zwingermauern in z. T. neugotischer Gliederung, im Kern 15. Jh., durch Arnold Zenetti 1860 restauriert, von Wilhelm Bertsch 1906 Durchfahrtsbogen und -gänge, nach Kriegsschäden teilerneuert.
* Sendlinger Straße 49; '''[[Sendlinger Tor]]''', Stadttor, Toranlage mit zwei sechseckig vorgeschobenen Flankentürme, großem Durchfahrtsbogen in der Schildmauer sowie seitlichen Zwingermauern in z. T. neugotischer Gliederung, im Kern 15. Jh., durch Arnold Zenetti 1860 restauriert, von Wilhelm Bertsch 1906 Durchfahrtsbogen und -gänge, nach Kriegsschäden teilerneuert.
Zeile 102: Zeile 116:


* Sterneckerstraße 2; '''Altmünchner Bürgerhaus''' mit vier niedrigen Geschossen, bis zum 1. Stock wohl im Kern spätgotisch, im 17./18. Jh. umgebaut und aufgestockt, Treppe vom Typ Himmelsleiter.
* Sterneckerstraße 2; '''Altmünchner Bürgerhaus''' mit vier niedrigen Geschossen, bis zum 1. Stock wohl im Kern spätgotisch, im 17./18. Jh. umgebaut und aufgestockt, Treppe vom Typ Himmelsleiter.
=== [[Tal]]===


* Tal 4; '''Zugehöriges Rückgebäude''', im Kern wohl noch 16. Jh., Treppenhaus 18. Jh.
* Tal 4; '''Zugehöriges Rückgebäude''', im Kern wohl noch 16. Jh., Treppenhaus 18. Jh.
Zeile 112: Zeile 128:
* Tal 38; '''Stattliches Eckhaus''', deutsche Renaissance, 1901 von Heilmann und Littmann.
* Tal 38; '''Stattliches Eckhaus''', deutsche Renaissance, 1901 von Heilmann und Littmann.
* Tal 50; '''[[Isartor]]''', s. Graggenauer Viertel.
* Tal 50; '''[[Isartor]]''', s. Graggenauer Viertel.
=== andere===


* Unterer Anger 1, 2; '''Kloster'''- und Institutskirche St. Jakob der Armen Schulschwestern, schlichter Sichtziegelbau mit Glockengaube, 1955-56 von Friedrich Haindl; lichter, hallenartiger Innenraum mit freskierter Flachdecke, dreiseitiger Empore und zweigeschossigem Oratorium; mit Ausstattung; Bronzestatue, St. Jakobus, von Anton Rückel; nördlich vor der Kirche; Kloster- und Internatsgebäude, gleichzeitig; mit z.T. alter Ausstattung.
* Unterer Anger 1, 2; '''Kloster'''- und Institutskirche St. Jakob der Armen Schulschwestern, schlichter Sichtziegelbau mit Glockengaube, 1955-56 von Friedrich Haindl; lichter, hallenartiger Innenraum mit freskierter Flachdecke, dreiseitiger Empore und zweigeschossigem Oratorium; mit Ausstattung; Bronzestatue, St. Jakobus, von Anton Rückel; nördlich vor der Kirche; Kloster- und Internatsgebäude, gleichzeitig; mit z.T. alter Ausstattung.
14.416

Bearbeitungen