Sonnleitnerstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 25: Zeile 25:
| Plätze              =  
| Plätze              =  
| Bauwerke            =  
| Bauwerke            =  
| U-Bahn              = {{ÖPNV|U6}} [[Kieferngarten]]
| U-Bahn              = {{ÖPNV|U6}} [[U-Bahnhof Kieferngarten|Kieferngarten]]
| Tram                =  
| Tram                =  
| Bus                  = {{ÖPNV|140}} {{ÖPNV|178}} {{ÖPNV|180}} {{ÖPNV|N40}} [[Kieferngarten]]
| Bus                  = {{ÖPNV|140}} {{ÖPNV|178}} {{ÖPNV|180}} {{ÖPNV|N40}} [[Kieferngarten]]

Version vom 4. Mai 2025, 14:05 Uhr

Sonnleitnerstraße
Straße in München
Basisdaten
Ort München
Schwabing-Freimann Freimann
PLZ 80939
Name erhalten 1985 Erstnennung[1]
Anschluss­straßen
 
Obere Hausbreite Carl-Orff-Bogen
München S.jpg / München U.png
 
München U6.jpg Kieferngarten
Bus.png
 
140 178 180 N40 Kieferngarten
Nutzung
Nutzergruppen zu Fuß, Fahrrad, Kraftfahrzeuge
Technische Daten
Straßenlänge 122 m
Straßennamenbücher
(2016), Dollinger S. 296
Straßen-ID 06116

Die Sonnleitnerstraße in der Wohnsiedlung Freimanner Heide führt von der Oberen Hausbreite zum Carl-Orff-Bogen.

Sie wurde benannt nach dem Violonisten Fritz Sonnleitner (1920–1984). Er war auch Konzertmeister der Münchner Philharmoniker.

Lage

>> Geographische Lage von Sonnleitnerstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise