U-Bahnhof Partnachplatz: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:München U6.jpg|thumb|180px]] | [[Bild:München U6.jpg|thumb|180px]] | ||
Der '''U-Bahnhof Partnachplatz''' liegt am [[Partnachplatz|gleichnamigen Platz]] nahe der [[Albert-Roßhaupter-Straße]]. Er wird von der [[U-Bahn]]-Linie {{ÖPNV|U6}} bedient. | Der '''U-Bahnhof Partnachplatz''' liegt am [[Partnachplatz|gleichnamigen Platz]] nahe der [[Albert-Roßhaupter-Straße]]. Er wird von der [[U-Bahn]]-Linie {{ÖPNV|U6}} bedient. Des Weiteren besteht dort eine Umsteigemöglichkeit zur [[Bus]]linie {{ÖPNV|54}}. | ||
Der U-Bahnhof wurde am [[15. April]] [[1983]] eröffnet. | Der U-Bahnhof wurde am [[15. April]] [[1983]] eröffnet. | ||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
== Architektur == | == Architektur == | ||
Der Bahnhof Partnachplatz gehört architektonisch gesehen zur sogenannten "Blumenlinie", welche anlässlich der 1983 stattfindenden Internationalen Gartenschau gebaut wurde. Erstmals wurde an diesem Bahnhof, genauso wie an den Nachbarstationen Holzapfelkreuth und Westpark ein Farbverlauf für die Hintergleiswände gewählt. Die Farbe der Wände besteht aus verschieden grünen Wandpaneelen. Außerdem ist charakteristisch für den Bahnhof, dass er nur einen einzigen Ausgang in der Bahnsteigmitte besitzt. Dieser führt ohne Zwischengeschoss unmittelbar in ein Empfangsgebäude an der Oberfläche. | Der Bahnhof Partnachplatz gehört architektonisch gesehen zur sogenannten "Blumenlinie", welche anlässlich der 1983 stattfindenden Internationalen Gartenschau gebaut wurde. Erstmals wurde an diesem Bahnhof, genauso wie an den Nachbarstationen [[U-Bahnhof Holzapfelkreuth|Holzapfelkreuth]] und Westpark ein Farbverlauf für die Hintergleiswände gewählt. Die Farbe der Wände besteht aus verschieden grünen Wandpaneelen. Außerdem ist charakteristisch für den Bahnhof, dass er nur einen einzigen Ausgang in der Bahnsteigmitte besitzt. Dieser führt ohne Zwischengeschoss unmittelbar in ein Empfangsgebäude an der Oberfläche. | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == |
Aktuelle Version vom 11. Februar 2025, 11:24 Uhr
Der U-Bahnhof Partnachplatz liegt am gleichnamigen Platz nahe der Albert-Roßhaupter-Straße. Er wird von der U-Bahn-Linie bedient. Des Weiteren besteht dort eine Umsteigemöglichkeit zur Buslinie 54.
Der U-Bahnhof wurde am 15. April 1983 eröffnet.
< Vorherige Station | Linien | Nächste Station > |
---|---|---|
Westpark | ![]() |
Harras |
Architektur
Der Bahnhof Partnachplatz gehört architektonisch gesehen zur sogenannten "Blumenlinie", welche anlässlich der 1983 stattfindenden Internationalen Gartenschau gebaut wurde. Erstmals wurde an diesem Bahnhof, genauso wie an den Nachbarstationen Holzapfelkreuth und Westpark ein Farbverlauf für die Hintergleiswände gewählt. Die Farbe der Wände besteht aus verschieden grünen Wandpaneelen. Außerdem ist charakteristisch für den Bahnhof, dass er nur einen einzigen Ausgang in der Bahnsteigmitte besitzt. Dieser führt ohne Zwischengeschoss unmittelbar in ein Empfangsgebäude an der Oberfläche.
Einzelnachweise
Das Thema "U-Bahnhof Partnachplatz" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: U-Bahnhof Partnachplatz. |