Prielmayerstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 44: Zeile 44:
== Augenblicke ==
== Augenblicke ==
<gallery heights="200" mode="packed" caption="">
<gallery heights="200" mode="packed" caption="">
Mueprielmayerstrkh052019c75.jpg|Die Prielmayer an der Ecke mit dem Bahnhofplatz. Karstadt-Kaufhaus, Mai 2019.
Mueprielmayerstrkh052019c75.jpg|Die Prielmayerstraße an der Ecke mit dem Bahnhofplatz. Karstadt-Kaufhaus, Mai 2019.
Mueprielmayerstrkh022022c75.jpg|Einfahrt in die Prielmayer mit dem Karstadt-Kaufhaus, Abbrucharbeiten haben begonnen, Februar 2022.
Mueprielmayerstrkh022022c75.jpg|Einfahrt in die Prielmayerstraße mit dem Karstadt-Kaufhaus, Abbrucharbeiten haben begonnen, Februar 2022.
</gallery>
</gallery>



Version vom 10. Juni 2024, 13:48 Uhr

Prielmayerstraße
Herzoggartengäßel
Straße in München
Basisdaten
Ort München
Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt Kliniksviertel
PLZ 80335
Name erhalten 1886 Umbenennung[1]
Anschluss­straßen
 
Arnulfstraße
Querstraßen
 
Luitpoldstraße
Plätze Bahnhofplatz Karlsplatz
Tram
 
Muenchen Tram 19.jpg Muenchen Tram 21.jpg
Bus.png
 
153
Nutzung
Nutzergruppen Fußverkehr, Radverkehr, Kraftfahrzeuge, ÖPNV
Technische Daten
Straßenlänge 320 m
Straßennamenbücher
(1894), Rambaldi S. 225 Nr. 511
(2016), Dollinger S. 251
Straßen-ID 03673

Die Prielmayerstraße ist die nördliche der Verbindungsstraßen vom Karlsplatz zum Hauptbahnhof / Bahnhofplatz.

Sie ist benannt nach dem Instruktor Corbinan Prielmayer, späteren Hofkammerpräsidenten und zuletzt Premier des Kurfürsten Max Emanuel. Es kam zu der Benennung erst durch einen Nachfahren Franz Xaver von Prielmayer, dessen Landhaus sich an dieser Straße befand, damals noch unter der Bezeichnung Herzoggartengasserl, und zum Bau einer Zufahrtsstraße zum Bahnhof, abgerissen wurde. Nach einem Gesuch an den Magistrat beschloss dieser am 16. März bzw. 6. April 1886 die Umbenennung der Straße.

Augenblicke

Gebäude

Lage

>> Geographische Lage von Prielmayerstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise

  1. Stadtgeschichte München: Prielmayerstraße