Kreuzviertel: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Das '''Kreuzviertel''' ist der nordwestliche Teil der [[Altstadt]]. Seine Grenzen werden in etwa durch die [[Kaufinger Straße]]/[[Neuhauser Straße]] im Süden, die [[Weinstraße]]/[[Theatinerstraße]] im Osten und durch den [[Altstadtring]] beschrieben. Hier war das Zentrum der Geistlichkeit, die Klösterdichte war besonders hoch. Es wurde erstmals urkundlich am 29. Dezember [[1458]] erwähnt und hat seinen Namen nach der Kreuzgasse, einer Straße, die heute in etwa dem [[Promenadeplatz]] und der [[Pacellistraße]] entspricht. Die Herkunft des Namens ist ungeklärt. Anderer Name: Eremitenviertel (in einem Ratsbuch [[1363]] erstmals unter diesem Namen erwähnt, benannt nach dem Kloster der Augustinereremiten). | Das '''Kreuzviertel''' ist der nordwestliche Teil der [[Altstadt]]. Seine Grenzen werden in etwa durch die [[Kaufinger Straße]]/[[Neuhauser Straße]] im Süden, die [[Weinstraße]]/[[Theatinerstraße]] im Osten und durch den [[Altstadtring]] beschrieben. Hier war das Zentrum der Geistlichkeit, die Klösterdichte war besonders hoch. Es wurde erstmals urkundlich am 29. Dezember [[1458]] erwähnt und hat seinen Namen nach der Kreuzgasse, einer Straße, die heute in etwa dem [[Promenadeplatz]] und der [[Pacellistraße]] entspricht. Die Herkunft des Namens ist ungeklärt. Anderer Name: Eremitenviertel (in einem Ratsbuch [[1363]] erstmals unter diesem Namen erwähnt, benannt nach dem Kloster der Augustinereremiten). Heute sind besonders Banken und Büros in diesem Viertel vorzufinden. | ||
[[Kategorie:Altstadt]] |
Version vom 18. März 2010, 15:49 Uhr
Das Kreuzviertel ist der nordwestliche Teil der Altstadt. Seine Grenzen werden in etwa durch die Kaufinger Straße/Neuhauser Straße im Süden, die Weinstraße/Theatinerstraße im Osten und durch den Altstadtring beschrieben. Hier war das Zentrum der Geistlichkeit, die Klösterdichte war besonders hoch. Es wurde erstmals urkundlich am 29. Dezember 1458 erwähnt und hat seinen Namen nach der Kreuzgasse, einer Straße, die heute in etwa dem Promenadeplatz und der Pacellistraße entspricht. Die Herkunft des Namens ist ungeklärt. Anderer Name: Eremitenviertel (in einem Ratsbuch 1363 erstmals unter diesem Namen erwähnt, benannt nach dem Kloster der Augustinereremiten). Heute sind besonders Banken und Büros in diesem Viertel vorzufinden.