Prälat-Miller-Weg: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Straße | |||
| Name = Prälat-Miller-Weg | |||
| Alternativnamen = | |||
| Bild = Muepraelatmweg2021.jpg | |||
| BildHintergrund = | |||
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden: | |||
| Bild1 = | |||
| Bild1Hintergrund = | |||
| Bild1Breite = | |||
| Bild2 = | |||
| Bild2Hintergrund = | |||
| Bild2Breite = | |||
| Bild zeigt = | |||
| Ort = München | |||
| Bezeichnung Ort = | |||
| Ortsteil = [[Altstadt]] | |||
| Bezeichnung Ortsteil = | |||
| Angelegt = | |||
| Neugestaltet = | |||
| NameErhalten = 1992 Erstnennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=4121 Prälat-Miller-Weg]</ref> | |||
| Straßen = [[Viktualienmarkt]] [[Heiliggeiststraße]] | |||
| Querstraßen = | |||
| Plätze = | |||
| Bauwerke = | |||
| U-Bahn = | |||
| Tram = | |||
| Bus = | |||
| Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer | |||
| Straßengestaltung = | |||
| Straßenlänge = 66 m | |||
| Straßenbreite = | |||
| Baukosten = | |||
| Nummer = | |||
| Rambaldi = noch nicht gelistet | |||
| MSVZ = S.250 | |||
| Straßen-ID = | |||
}} | |||
Der '''Prälat-Miller-Weg''' in der [[Altstadt]] führt vom [[Viktualienmarkt]] zur [[Heiliggeiststraße]]. | Der '''Prälat-Miller-Weg''' in der [[Altstadt]] führt vom [[Viktualienmarkt]] zur [[Heiliggeiststraße]]. | ||
Er wurde im Jahr 1992 nach '''Prälat Konrad Miller''' (1944–1988) benannt, unter dessen Regie nach den Kriegszerstörungen des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] die [[Heilig-Geist-Kirche]] wieder errichtet wurde. | Er wurde im Jahr 1992 nach '''Prälat Konrad Miller''' (1944–1988) benannt, unter dessen Regie nach den Kriegszerstörungen des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] die [[Heilig-Geist-Kirche]] wieder errichtet wurde. | ||
Zeile 9: | Zeile 45: | ||
==Lage== | ==Lage== | ||
{{Lage|nord=48.136068284511566|ost=11.577183902263641}} | {{Lage|nord=48.136068284511566|ost=11.577183902263641}} | ||
== Einzelnachweise == | |||
<references/> | |||
[[Kategorie:Prälat-Miller-Weg| ]] | [[Kategorie:Prälat-Miller-Weg| ]] | ||
[[Kategorie:Altstadt]] | [[Kategorie:Altstadt]] | ||
[[Kategorie:Straße und Platz]] | [[Kategorie:Straße und Platz]] |
Version vom 6. Mai 2022, 17:08 Uhr
Prälat-Miller-Weg | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Stadtteil | Altstadt | |
Name erhalten | 1992 Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 66 m | |
Straßennamenbücher | ||
(1894), Rambaldi | noch nicht gelistet | |
(2016), Dollinger | S.250 |
[[Kategorie:Straßenbenennung_1992 Erstnennung[1]]]
Der Prälat-Miller-Weg in der Altstadt führt vom Viktualienmarkt zur Heiliggeiststraße.
Er wurde im Jahr 1992 nach Prälat Konrad Miller (1944–1988) benannt, unter dessen Regie nach den Kriegszerstörungen des Zweiten Weltkrieges die Heilig-Geist-Kirche wieder errichtet wurde.
Der Weg an sich ist nicht als solcher zu erkennen. Als Verbindungsstück entlang der Heilig-Geist-Kirche, mit der Möglichkeit zum hinteren Eingang der Kirche zu gelangen, beginnend an der Straße Viktualienmarkt, zieht sich die Wegfläche am Pfarrhaus vorbei zur Heiliggeiststraße. Der Weg selbst beansprucht hier einen Teilstück des Areals des Viktualienmarkts. Bis zum Jahr 1960 befand sich hier die Wendeschleife mit Haltestelle der Trambahnlinie 5.
Lage
>> Geographische Lage von Prälat-Miller-Weg im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Prälat-Miller-Weg